![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=985 |
Lagen: 5.IV40+III46+15.IV166 | |
Lagenzählung in römischen Zahlen. Kustoden. Pergament im Falz. | |
Schrift: | |
Schriftart: Karolingisch-gotische Übergangsschrift – Marginalien Eine Spalte. Schriftspiegel, Zeilenliniierung, Einstichlöcher. – Mehrere Schreiber. In roter Tinte verzierte Notizen in den Rändern. | |
Ausstattung: Rubriziert Ziernaht/-nähte | |
Pergament gleichmäßiger Qualität. Ungleiche Ränder. Viele Löcher (Bl. 24, 25, 50, 56, 61, 62, 68, 71, 80, 96, 98, 101, 105, 106, 113, 121, 124, 149), einige Riße oft mit erhaltenem Naht (Bl. 14, 38 (roter Faden), 57 (gelber Faden), 61, 93 und 104 (gelber Faden), 112, 120). Nota auf 6v, 7r, 12v, 13r, 17r, 20v, 70v, 158r. – Rote Initialen, manche verziert (z.B. auf 1r, 4v, 25r). Kapitelnummern, Satzanfänge und andere Wörter, sowie Marginalien rot rubriziert. |
VDS | VDS Pergament 12. Jh. (?) |
Schrift: | |
Schriftart: Karolingische Minuskel Schriftspiegel, Zeilenliniierung. | |
HDS | HDS Pergament 13. Jh. |
Schrift: | |
Schriftart: Karolingische Minuskel Zwei kleinformatige Blätter. Das untere Blatt, mit Folgetext zum oberen Blatt, ist verkehrt aufgeklebt. – Zwei Spalten. Schriftspiegel, Zeilenliniierung. | |
Ausstattung: | |
Eine rot-grüne Initiale. Kapiteltitel und Satzanfänge rot rubriziert. |
Einband: Gotisch Streicheisenlinien Schmucklos |
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden |
Holzdeckel mit Kalbsleder überzogen. Vorne und hinten fünf Schutzbuckel. Die Schließe ist vorhanden; Kette wurde entfernt. Auf Vorderdeckel, altes Titelschild auf ein noch älteres Titelschild aufgeklebt: ...olitio beati Thomae Cantuariensis super Cantica. Restaurierter Rücken, darauf in Golddruck: D. Thomae ep. Cant. cantici expositio M.S. 765. Buchblock beschnitten; Pergament am Rande gelb gefärbt. Vorne und hinten unterschiedliche Einbandfragmente. |
Klosterneuburger Besitzvermerke: (166v, dreimal: oben, in der Mitte und unten; rasiert) Liber sancte Marie in Nuenburch (13. Jh.; wie in Abb. 43 in A. Haidinger, Katalog der Handschriften des Augustiner Chorherrenstiftes Klosterneuburg. Wien 1983. Bd. 1: Tafel XVI); (1r, 92r, 166v) Liber sancte Marie virginis in Newburga claustrali (15. Jh.); (1r) Ex lib. Can. Reg. Bibliothecae Claustroneoburg. 15 Iulii 1656 (17. Jh.). Olim-Signaturen: (VDs, Vbr) B 37 (2. Hälfte 15. Jh.); (Vbr, Bleistift) 894 (18. Jh.). Als Vorsatzblatt, Brief an einen Laiker aus der Diozese von Passau aus dem 15. Jh mit Faltzeichen. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(V) | Charta confessionalis ad Wolfgangum Sarger anno 1454. | :
(VDS) | Historiae adversum Paganos VII, 37-38 (Auszug) (Ed.: PL 31, 1162A-1163B). | :
(1r-166v) | Commentarius in Cantica Canticorum (Ed.: Mehrere frühneuzeitliche Drucke. PL 206, 17-860. – RB 8195 (ohne diese Hs.). Parallelüberlieferung in CCl 18, 6ra-119vb). 2 ![]() | :
1r | (rot) Incipit expositio Thomae Cantuariensis super Cantica Canticorum capitulum 1. Osculetur me osculo oris sui. Haec est vox synagogae quae Christum venturum in mundum didicerat ab angelis ... — ... (165v) in futuro cum eo glorificemur. Inde: Testimonia tua, etc. |
165v | Registrum alphabeticum |
(HDS) | Fragmentum officii parvi beatae Mariae Virginis. |