A 1/1
Perg. 1 Doppelbl. 275×400
Perg. 1 Bl. 285×220
Inhalt: Ex 3,19-5,12 und 7,29-8,17
Perg. 3 Bl. 200×285, 1 Bl. 200×90/110
Schrift: Aschkenasisch, 14. Jh.
Inhalt: Stücke aus einem Gebetbuch oder Festgebetbuch. Westdeutscher Ritus
Perg. 1 Bl. 310×200
Schrift: Aschkenasisch, 13.-14. Jh.
Inhalt: Talmud, Traktat Gitin, Bl. 49b-52a
Perg. 2 Streifen. 75×225
Inhalt: Raschi (R. Schlomoi b. Jizchak): Kommentar zu Talmud, Traktat Jebamoth, Bl. 28-29 (mit Unterschied zur gedruckten Ausgabe)
Perg. 220×285
Teil einer Thora-Rolle
Perg. 185×400
Inhalt: Abschrift eines religiösen Entscheidungswerkes
Die Fragmente bieten eine Ergänzung eines anderen Stückes in Wien, ÖNB, Cod. 3680
Hebräischer Einband
Schrift: Aschkenasisch, 12. Jh.
Inhalt: Bruchstücke aus Lv 27 und Nm 1
Hebräischer Einband
Schrift: Aschkenasisch, 13. Jh.
Inhalt: Tosefta, Traktat Megila, Ende Abschn. 1, Abschn. 2. Traktat Mikwaoth, Abschn. 1
Hebräischer Einband
Schrift: Aschkenasisch, 14. Jh.
Inhalt: Bruchstücke aus Ex 12, 16, 29
Anmerkung zu den Hebräischen Fragmenten:
Die hebräischen Fragmente der Zentralbibliothek wurden in letzter
Zeit im Rahmen des von Univ.-Prof. DDr. Ferdinand DEXINGER geleiteten
"Projektes zur Aufarbeitung hebräischer Fragmente in
österreichischen Bibliotheken außerhalb der Nationalbibliothek"
beschrieben und photographiert.
A 1/12
Perg. 2 Bl. 290×190 bzw. 290×210. 14./15. Jh.
Inhalt: Lektionar/Evangelistar
Lit.: G.
Birkfellner, in: Wiener Slavistisches Jahrbuch 1972. -- Vgl. auch die
Beschreibung des Fragmentes bei G. Birkfellner, Glagolitische und
kyrillische Handschriften in Österreich (Österreichische
Akademie der Wissenshaften, Philosophisch-historische Klasse;Schriften der Balkankommission, linguistische
Abteilung 23). Wien 1975, 107, Nr. II/27
A 1/13
Perg. 1 Bl. 190×135. 15. Jh.
Kalendarium für März und April
Perg. 2 Bl. 300×205/210. 14. Jh.
Missale-Fragment
Perg. Doppelbl. 350×415. 15. Jh.
Missale-Fragment
Perg.. Italien, 15. Jh.
Brevier-Fragment. Choralnotation
(aus E 4, Nr. 18)
Perg. 2 ähnliche Bl. 185×130 und 185×120. 14. Jh.
Brevier-Fragment
Perg. Doppelbl. 165×280. 14. Jh.
Gebetbuch-Fragment
Perg. 2 Bl. 210×150. 14. Jh.
Sermones-Fragmente
Perg. 1 Doppelbl. 285×240. 14. Jh.
Psalmen-Kommentar
Perg. 4 Bl. 300×195. 13. Jh.
Alphabetisches (?) theologisches Vokabular
Perg. 1 Bl. 150×90. 13. Jh.
Theologischer Traktat
Perg. 1 Bl. 320×140/150. 14. Jh.
Medizinischer Traktat. Spätere Marginalglossen
Perg. 2 Doppelbl. 255×320 und 240×320. 14. Jh.
Christherre-Chronik. -- Beilage: Brief von Edgar Papp, Marburg an der Lahn, 17. 6. 1969, mit genauer Beschreibung
Aus einer St. Pöltener Inkunabel
Perg. 2 Bl. 260×200
Parzival-Fragment
Lit.: G. Bonath und H. Lomnitzer, in: Studien zu Wolfram von Eschenbach. FS. für Werner Schröder zum 75. Geburtstag. Tübingen 1989, 127-129.
Perg. 2 Bl. 200×160/150. 15. Jh.
Mystischer deutscher Text
Perg. 1 Bl. 305×270. 1426
Papst Martin V.: Urkunde von 1426. Fragment (Transkription liegt bei)
Perg. 2 Bl. 220×180. 1431
Papst Eugen IV.: Bulle mit Privilegienbestätigung für OFM (Beschreibung liegt bei)
Perg. 1 Bl. 60×200. 1447
Urkundenfragment, lat. von 1447
Perg. 295×411 und 15×411. 1468
Papst Paul V.: Bulle von 1468 (Transkription liegt bei)
Perg. 1 Bl. 340×445. 15. Jh.
Urkunde für den Kölner Erzbischof
Diente als Einband eines Formularbuches von 1499
Perg. 1 Bl. 185×315. 1398
Urkunde. Emetl die Judin Ischleins Witck zu Graz, von 1398, drei Zeilen in hebräischer Schrift
Aus Ink. E4 26 von 1487
Perg. 1 Bl. 235×315. 1424
Urkundenfragment. Salzburg, 1424
Aus M 4, Nr. 5
Perg. 1 Bl. 110×295
Kaiser Friedrich III.: Urkunde. Fragment; genannt das Haus von Stubenberg
Perg. 1 Bl. 180×225. 1451
Urkundenfragment von 1451 (Transkription liegt bei)
Perg. 1 Bl. 165×225. 1455
Urkundenfragment eines Konventes von 1455
Perg. 2 Bl. 305×210 und 305×270
Fragmente einer deutschen Urkundensammlungen eines Benediktinerinnenklosters (Kitzingen?)
Pap. 1 Bl. 200×225. 1492
Urkunde von
1492