Literatur zu Heiligenkreuz, Zisterzienserstift, Cod. 13:
Georg Heinrich Pertz, Nachträgliche Bemerkungen über Handschriften Österreichischer Stifter: Heiligenkreuz, Lilienfeld, Kloster Neuburg [Klosterneuburg], Göttweih [Göttweig], Mölk [Melk], Seitenstetten, Kremsmünster. Archiv der Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtskunde 6 (1838) 182-199, hier: 182-184. [online]
Benedict Gsell, Verzeichniss der Handschriften in der Bibliothek des Stiftes Heiligenkreuz, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte I (Xenia Bernardina II,1). Wien 1891, 115-272, hier: 129-131. [PDF Katalogseite(n)][online]
[Albert Poncelet], De Magno Legendario Austriaco. Analecta Bollandiana 17 (1898) 24-96, hier: 28 (Sigle H13). [online]
Erich Winkler, Die Buchmalerei in Niederösterreich von 1150-1250 (Artes Austriae. Studien zur Kunstgeschichte Österreichs 2). Wien 1923, 15 ff., 19 f., Abb.36a, 37.
Dagobert Frey, Die Denkmale des Stiftes Heiligenkreuz. Unter Mitarbeit von Karl Grossmann (Österreichische Kunsttopographie 19). Wien 1926, 256 f. Nr. 6. [online]
Kurt Köster, Elisabeth von Schönau. Werk und Wirkung im Spiegel der mittelalterlichen handschriftlichen Überlieferung. Archiv für Mittelrheinische Kirchengeschichte 3 (1951) 243-315, hier: 290, Nr.72.
Victor Saxer, Miracula Beate Marie Magdalene Vizeliaci facta. Étude de la tradition manuscrite des Receuils de miracles de la Madeleine à Vézelay. Bulletin philologique et historique (jusqu'à 1610) du Comité des travaux historiques et scientifiques Jg. 1959 (1960) 69-82.
Ulla Westerbergh, Anastasius Bibliothecarius, Sermo Theodori Studitae de sancto Bartholomaeo apostolo. A study (Acta Universitatis Stockholmiensis, Studia Latina Stockholmiensia 9). Stockholm 1963.
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 19). Graz 1963, 220.
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 19). Graz 1963, 206, zu: 86 sqq.
[Katalog Krems 1964] Ausstellung Romanische Kunst in Österreich. 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich. Krems 1964, 331 Nr. 382 (H. Heger).
[BHM] Bernard Lambert, Bibliotheca Hieronymiana manuscripta. 4 Bde. (Instrumenta patristica 4). Steenbrugge 1969-1972, Nr.309.
Franz Walliser, Cistercienser Buchkunst. Heiligenkreuzer Skriptorium in seinem ersten Jahrhundert. 1133-1230. Heiligenkreuz-Wien 1969, 35, Abb.54. [online]
J. Ludvíkovský, Tunna und Gommon - Wikinger aus der Prager Fürstengefolgschaft? Folia diplomatica 1 (Brno 1971) 171-188.
Fritz Peter Knapp, Literatur und Publikum im österreichischen Hochmittelalter, in: Babenberger-Forschungen. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 42 (1976) 160-192, hier: 187 Anm. 134 (Knapp nennt keine Signaturen). [online]
Gregor M. Lechner, Stift Göttweig und seine Kunstschätze. Bilddokumentation: Herbert Fasching. St. Pölten-Wien 1977, 15.
Wolfgang Irtenkauf, [Art.] Heimo von Hirsau, in: VL III (1981) Sp. 651-653 + VL XI (2004) Sp. 612, hier: Bd. III, Sp. 652.
Andreas Fingernagel, Die Heiligenkreuzer Buchmalerei von den Anfängen bis in die Zeit 'um 1200'. Text- und Abbildungsband (Ungedruckte Dissertation). Wien 1985, 256-261. [PDF Katalogseite(n)][Textband online]
Guy Philippart, Les légendes latines de sainte Verena. Pour une histoire de leur diffusion. Analecta Bollandiana 103 (1985) 253-302, hier: 269 Nr. 12, 295.
Andreas Fingernagel, Über die Verbindungen einiger Heiligenkreuzer und Zwettler Handschriften des 12. Jahrhunderts. Kamptal-Studien 5 (Gars am Kamp 1985) 1-20, Fig. 1-16, hier: 13, 15.
Andreas Fingernagel, Über die Verbindungen einiger Heiligenkreuzer und Zwettler Handschriften des 12. Jahrhunderts. Kamptal-Studien 5 (Gars am Kamp 1985) 1-20, Fig. 1-16, hier: 15.
Jörg W. Busch, Barnabas, Apostel der Mailänder. Überlieferungsgeschichtliche Untersuchungen zur Entstehung einer stadtgeschichtlichen Tradition. Frühmittelalterliche Studien 24 (1990) 178-197, hier: 191 Anm.71.
Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus VI, 1-2: Österreich (SB Wien 601 = Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 11-12). Wien 1993, II 86.
Joseph Van der Straeten, Le 'Grand Légendier Autrichien' dans les manuscrits de Zwettl. Analecta Bollandiana 113 (1995) 321-348, hier: (Magnum Legendarium Austriacum).
Volker de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana. Paderborn 1997, 243, 350 Nr. 62.
Volker de Vry, Liborius, Brückenbauer Europas. Die mittelalterlichen Viten und Translationsberichte. Mit einem Anhang der Manuscripta Liboriana. Paderborn 1997, 166 (Farbabb.), zu: 56v.
Pier Giorgo Spanu, Martirya Sardiniae. I santuari dei martiri sardi. Oristano 2000, 25, 99.
Thomas Falmagne, Un texte en contexte. Les Flores pardisi et le milieu culturel de Villers-en-Brabant dans la première moitié du 13e siècle (Instrumenta patristica et mediaevalia 39). Turnhout 2001, 63.
Mario Zedda, Fordongianus, memorie litiche, immagini, frammenti di storia civile e religiosa. Sestu 2004, 143.
Paolo Golinelli, Passione e Traslazione dei santi Fermo e Rustico, in: Paolo Golinelli, Caterina Gemma Brenzoni (Edd.): I santi Fermo e Rustico. Un culto e una chiesa in Verona. per il XVII Centenario del loro martirio (304–2004). Verona 2004, 13-23.
Mario Zedda (Ed.), Passio sancti Luxorii martyris. Presentazione Giancarlo Zichi. Florenz 2006, 35-37 (mit SW-Abbildungen), zu: 238vb-239rb.
Monique Goullet, Les saints du diocèse de Metz (SGH X), in: Miracles, vies et réécritures dans l'Occident médiéval. Acte de l'Atelier 'La Réécriture des Miracles' (IHAP, juin 2004) et SHG X-XII. Dossiers des saints de Metz et Laon et de Saint Saturnin de Toulouse. Hrsg. von Monique Goullet und Martin Heinzelmann (Beihefte der Francia 65). Ostfildern 2006, 149-317.
Katharina Kaska, Zerteilt und zerstört. Zu einem Fragment des Magnum Legendarium Austriacum in Heiligenkreuz. Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung 122 (2014) 91-98.
Katharina Kaska, Untersuchungen zum mittelalterlichen Buch- und Bibliothekswesen im Zisterzienserstift Heiligenkreuz. Masterarbeit. Wien 2014, 59, 73 Anm. 473, 76 Anm. 492. [online]
Diarmuid Ó Riain, The Magnum Legendarium Austriacum. A New Investigation of one of Medieval Europe's Richest Hagiographical Collections. Analecta Bollandiana 133 (2015) 87-165, hier: 109, 135, passim. [online]
Christoph Egger, Reading, thinking and writing in Heiligenkreuz. Manuscript traces of an early fourteenth-century monastic intellectual, in: Les Cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles). Études réunies par Thomas Falmagne, Dominique Stutzmann, Anne-Marie Turcan-Verkerk avec la collaboration de Pierre Gandil (Bibliothèque d’histoire culturelle du Moyen Âge 18). Turnhout 2018, 437-452, hier: 441 Anm. 20 [zu: IIIr].
Christoph Egger, Reading, thinking and writing in Heiligenkreuz. Manuscript traces of an early fourteenth-century monastic intellectual, in: Les Cisterciens et la transmission des textes (XIIe-XVIIIe siècles). Études réunies par Thomas Falmagne, Dominique Stutzmann, Anne-Marie Turcan-Verkerk avec la collaboration de Pierre Gandil (Bibliothèque d’histoire culturelle du Moyen Âge 18). Turnhout 2018, 437-452, hier: 447 Anm. 58.
Anne Winston-Allen, The ›Alexiuslegende‹ in Esslingen. The bride of St Alexius in medieval images and texts, in: Nigel F. Palmer, Peter Rückert, Sigrid Hirbodian (Edd.): Württemberg als Kulturlandschaft. Literatur und Buchkultur an Klöstern und Höfen im späteren Mittelalter (Kulturtopographie des alemannischen Raums 12). Berlin/Boston 2023, 457-485, hier: 470.
Margot Fassler, Magdalene at St. George. Exercising Liturgical Imagination through the Office, in: Jeffrey F. Hamburger / Eva Schlotheuber (Edd.): The ladies on the hill. The female monastic communities at the aristocratic monasteries of Klosterneuburg and St. Georg´s in Prague (FoKus Kloster 2). Wien 2024, 247-287, hier: 270, Anm. 61. [online]
Denis Drumm (Ed.), Die Vita Abt Wilhelms von Hirsau (MGH SS rer. Germ. 86). Wiesbaden 2025.
scriptoria.at (Projekt "Bibliothek und Skriptorium des Stiftes Heiligenkreuz" [Alois Haidinger / Franz Lackner]) [Online-Ressource]. [online]
Repertorium: 'Geschichtsquellen des deutschen Mittelalters'. Ein bibliographisches und quellenkundliches Nachschlagewerk auf digitaler Grundlage zu den erzählenden Geschichtsquellen des mittelalterlichen Deutschen Reiches für die Zeit von ca. 750 bis 1500. [Direktlink zur Hs.][online]
Codecs. Collaborative Online Database and e-Resources for Celtic Studies. Published by the A. G. van Hamel Foundation for Celtic Studies. [online]