Stephan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte I (Xenia Bernardina II,1). Wien 1891, 93-479, hier: 307 f. [PDF Katalogseite(n)][online]
[Albert Poncelet], De Magno Legendario Austriaco. Analecta Bollandiana 17 (1898) 24-96, hier: 30 (Sigle Z15). [online]
Erich Winkler, Die Buchmalerei in Niederösterreich von 1150-1250 (Artes Austriae. Studien zur Kunstgeschichte Österreichs 2). Wien 1923, 18, 21, Abb.42-45.
Paul Buberl, Die Kunstdenkmäler des Zisterzienserklosters Zwettl. Unter Mitarbeit von Hermann Göhler und Alois Wagner (Ostmärkische Kunsttopographie 29). Baden 1940, 193 f.; Abb. 245 (8v).
Carl Selmer, 'Brendanus' versus 'Brandanus'. Scriptorium 10 (1956) 256-259. [online]
Gerhard Schmidt, Die Buchmalerei, in: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter. Mit Beiträgen von Ludwig Baldass, [u.a.], bearb. von Fritz Dworschak und Harry Kühnel. Wien 1963, 93-114, hier: 98 Nr.010.
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 19). Graz 1963, 219.
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 19). Graz 1963, 220.
Hans-Georg Schmitz, Kloster Prüfening im 12. Jahrhundert. Diss. Gießen (Miscellanea Bavarica Monacensia 49). München 1975.
Fritz Peter Knapp, Literatur und Publikum im österreichischen Hochmittelalter, in: Babenberger-Forschungen. Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich N.F. 42 (1976) 160-192, hier: 187 Anm. 134 (Knapp nennt keine Signaturen). [online]
Hans D. Oppel, [Art.] Arnold von Prüfening, in: VL I (1978) Sp. 480-483., hier: Sp. 481, zu: 68-93.
Simonne d'Ardenne / Eric J. Dobson (Edd.), Seinte Katerine: Re-Edited from MS Bodley 34 and the Other Manuscripts (Early English Text Society. Supplementary Series 7). Oxford 1981, XVIII, Anm. 1; 140.
Andreas Fingernagel, Über die Verbindungen einiger Heiligenkreuzer und Zwettler Handschriften des 12. Jahrhunderts. Kamptal-Studien 5 (Gars am Kamp 1985) 1-20, Fig. 1-16, hier: 15.
Andreas Fingernagel, Über die Verbindungen einiger Heiligenkreuzer und Zwettler Handschriften des 12. Jahrhunderts. Kamptal-Studien 5 (Gars am Kamp 1985) 1-20, Fig. 1-16, hier: 15, zu: 33v.
Musik im mittelalterlichen Wien. Wien, 18. Dezember 1986 bis 8. März 1987. Redaktion: Adelbert Schusser (Historisches Museum der Stadt Wien, Sonderausstellung 103). Wien 1986, 59 f. Nr. 19.
Hardo Hilg, [Art.] 'Marienmirakelsammlungen', in: VL VI (1987) Sp. 19-42 + VL XI (2004) Sp. 977 + VL XII (2006) S. 323, hier: Bd. VI, Sp. 22, zu: 68r-93v.
Charlotte Ziegler, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, Teil I: Codex 1-100 (Scriptorium ordinis Cisterciensium). Wien-München 1992, 40-43.
Joseph Van der Straeten, Le 'Grand Légendier Autrichien' dans les manuscrits de Zwettl. Analecta Bollandiana 113 (1995) 321-348.
[MeSch I] Andreas Fingernagel / Martin Roland, Mitteleuropäische Schulen I (ca. 1250-1350) (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 245 = Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,10). Wien 1997, bei Nr. 1 (S. 5).
Elisabeth Klemm, Die illuminierten Handschriften des 13. Jahrhunderts deutscher Herkunft in der Bayerischen Staatsbibliothek. Textband (Katalog der illuminierten Handschriften der Bayerischen Staatsbibliothek in München 4). München 1998, Nr. 18.
Anne-Véronique Gilles-Raynal, Le dossier hagiographique de saint Saturnin de Toulouse (SGH XII), in: Miracles, vies et réécritures dans l'Occident médiéval. Acte de l'Atelier 'La Réécriture des Miracles' (IHAP, juin 2004) et SHG X-XII. Dossiers des saints de Metz et Laon et de Saint Saturnin de Toulouse. Hrsg. von Monique Goullet und Martin Heinzelmann (Beihefte der Francia 65). Ostfildern 2006, 341-405.
Diarmuid Ó Riain, The Magnum Legendarium Austriacum. A New Investigation of one of Medieval Europe's Richest Hagiographical Collections. Analecta Bollandiana 133 (2015) 87-165, hier: 110, passim. [online]
Lena Sommer, Das Zwettler "Magnum Legendarium Austriacum" (Zwettl, Stiftsbibliothek, Cod. 13, 24, 14-15). Die Herstellung eines Legendars und verschiedene Strategien der Betrachterlenkung. Text- und Abb.-Bd. Diss. Univ. Hamburg 2021. [online]Text-Bd. [online]Abb.-Bd. [online]
Codecs. Collaborative Online Database and e-Resources for Celtic Studies. Published by the A. G. van Hamel Foundation for Celtic Studies. [online]
Magnum Legendarium Austriacum (MLA). Website. [online]