INVENTAR DER HANDSCHRIFTEN DES BENEDIKTINERSTIFTES MELK

Teil 1: Von den Anfängen bis ca. 1400

unter Mitarbeit von Alois Haidinger bearbeitet von Christine Glassner

Katalog- und Registerband. (Veröffentlichungen der Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters 2,8,1 = Denkschriften der phil.-hist. Klasse 285). Wien 2000. Beigabe: CD-ROM mit 1215 Bilddateien.


ADDENDA UND CORRIGENDA


Zu Cod. 17, 107 und 390 (Katalogbd. S. 76 f., 94, 182):
Lit.: L.-J. Bataillon, Recherches sur le texte de la 'Prima Pars' de la 'Summa Theologie' de Thomas d'Aquin, in: J. Hamesse (Ed.), Roma, magistra mundi. Itineraria culturae medievalis. Mélanges offerts au Père L. E. Boyle à l'occasion de son 75e anniversaire I (Textes et études du moyen âge 10/1). Louvain-la-Neuve 1998, 11-24.


Zu Cod. 93, Sigle E (Katalogbd. S. 87):
Die Datierung des Einbands muß richtig "um/nach 1435" (nicht "1735") lauten. Zur Datierung vgl. Cod. 1762 mit gleichartigem Einband (dat. 1435 auf 188v).


Zu Cod. 107 (Katalogbd. S. 94):
Siehe oben, zu Cod. 17.


Zu Cod. 387 (Katalogbd. S. 180):
Nach Friedrich Simader (vgl. Anmerkungen zu Handschriften in und aus Klosterneuburg (http://mailbox.univie.ac.at/Friedrich.Simader/klosterneuburgerg.htm, 5.3.2002) ist der Codex in Klosterneuburg entstanden.


Zu Cod. 390 (Katalogbd. S. 182):
Siehe oben, zu Cod. 17.


Zu Cod. 426, 56va-57vb (Katalogbd. S. 200):
Der vorliegende Text ist ein Fragment des 'Abstractum-Glossars' (Buchstaben A-S). Vgl. V. Honemann, Zur Überlieferung des 'Abstractum-Glossars', in: Lingua Germanica. Studien zur deutschen Philologie. Jochen Splett zum 60. Geburtstag, hrsg. v. E. Schmitsdorf, N. Hartl u. B. Meurer. Münster 1998, 117-127, hier: 121 Nr. 44.
Weitere Lit.: VL I (1978) 20-22 (K. Illing).


Zu Cod. 442, p. 393/1b (Katalogbd. S. 204 f.):
Andreas Chrumiczer war auch Vorbesitzer der Handschrift London, British Library, Add. 18318 (14. Jh.; Pergament. Aus dem Benediktinerstift Altenburg/Niederösterreich).
Besitzvermerk auf 143rb: Nota. Iste liber fuit (korr. aus est) Andree Chumnicher plebani in Zwetl et dedit cenobio et conventui in Altenburgh anno domini mill° CCCLXXXX° in die beati Michaelis.
Lit.: P. Künzle, Heinrich Seuses Horologium sapientiae. Erste kritische Ausg. unter Benützung der Vorarbeiten von D. Planzer (Spicilegium Friburgense 23). Freiburg/Schweiz 1977, 147 Nr. 95. – Catalogue of Additions to the Manuscripts in the British Museum 1848-1853: Additional mss. 17278-19719 and Egerton 1150-1636. London 1868 (Reprint: Hildesheim 1965), 98. – Zu Andreas Chumnicher vgl. Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens N. F. 2 (1923-24) 240.
Diese Hinweise verdanke ich meinem Kollegen Franz Lackner.


Zu Cod. 515, p. 127a-242a (Katalogbd. S. 214 f.):
Vgl. dazu jetzt: K. Ubl–A. Sauter, Johann von Viktring als Autor des Speculum militare. Deutsches Archiv 57 (2001) 515-553.
Das hier und in weiteren fünf Handschriften anonym überlieferte 'Speculum militare' wird von Karl Ubl und Alexander Sauter dem Zisterzienserabt Iohannes de Victring († 1345/1347) zugeschrieben.
Die Argumentation stützt sich vor allem auf die Entdeckung und Analyse wörtlicher Parallelen zu den bekannten Werken des Geschichtsschreibers (Liber certarum historiarum, Cronica Romanorum, Historia fundationis coenobii Victoriensis), aber auch auf Übereinstimmungen in Stil und Quellenverarbeitung.
Im Anhang (S. 544-548) wird der metrische Prolog ediert, der der vermutlich späteren der beiden Redaktionen des Werkes vorangestellt ist (nach St. Florian, Cod. XI 545, 1r-v; Klosterneuburg, Cod. 688, 37ra-vb; Wien ÖNB, Cod. 2460, 3r-4r).
Die Melker Handschrift vertritt mit Klosterneuburg, Cod. 318 und Vorau, Cod. 289 die (vermutlich) frühere Redaktion.

Vgl. auch die Publikation dreier im Stiftsarchiv Melk wieder aufgefundener Blätter aus dem 'Liber certarum historiarum': W. Stelzer, Ein Neufund zu Johann von Viktring. Drei eigenhändige Blätter aus dem verschollenen 'Chronicon Carinthiae'. Mit einem Fundbericht von Th. Wallnig, in: Kärntner Landesgeschichte und Archivwissenschaft. Festschrift Alfred Ogris, hrsg. v. W. Wadl (Archiv für vaterländische Geschichte und Topographie 84). Klagenfurt 2001, 131-160.


Zu Cod. 664, Sigle BS: (Katalogbd. S. 284 f.):
Bl. 32 ist ein Einzelblatt, nur dieses stammt aus dem heutigen Cod. 972. Bl. 33-36/1 bilden einen eigenen Faszikel.

Zu f. 36/2r-83v (Katalogbd. S. 286):
Bei diesem Text handelt es sich um den 2. Teil einer "Summa dictandi". Der 1. Teil dieser Summa ist überliefert in Melk, Cod. 685, 300r-336v (darin interpoliert ist die "Summa Iovis" mit Interlinearglossen und Kommentar); beide Teile der "Summa" finden sich in Melk, Cod. 54, p. 377-543 (bricht im Kapitel Primus color sententiarum ab). Inc.: Ab Aristotele philosophorum principe scribitur primo sui rhetoricae: Rhetorica iusta docet persuadere, vera cognoscere et eorum contraria fugere... (p. 465) Sequitur secundus tractatus de coloribus rhetoricalibus. Appropinquare desiderans fonti rhetoricalis dulcedinis neccesse habet ambulare per media illuc deductiva (deductoria ?)....
Weitere Parallelüberlieferung: München BSB, Clm 27415, 1r-116r; Wolfenbüttel HAB, 69.11, 190v ff.


Zu Cod. 1248, Sigle BS und 83rv: (Katalogbd. S. 409):
Die angegebene Datierung der Traditionsnotizen auf f. 83 ist nach Fuchs 1931 zu erweitern auf: um 1100 - um 1140.


zurück  Kommission für Schrift- und Buchwesen des Mittelalters

Letzte Änderung: 22.11.2002
Seite erstellt und betreut von Christine Glassner