TEAM

REGINA CERMANN - PUBLIKATIONEN

Die Bibliothek Herzog Eberhards im Bart von Württemberg (1445–1496), in: Scriptorium LI (1997), S. 30–50.

Der Verfasser der Gebete: Thomas von Kempen.
In: Das Glockendon-Gebetbuch. Biblioteca Estense Universitaria, alpha.U.6.7. Kommentar zum Faksimile. Mit Beiträgen von Regina Cermann, Ernesto Milano, Ulrich Merkl, Eberhard König. Luzern 1998, S. 7–30.

Doppellieferung 1/2 von Bd. 5 des Katalogs der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (Stoffgruppe 43. Gebetbücher). München 2002, IV + 172 + 22* Seiten, XVI Farbtafeln, 58 schwarz-weiß-Abbildungen.

10 Beiträge in Aderlaß und Seelentrost. Die Überlieferung deutscher Texte im Spiegel Berliner Handschriften und Inkunabeln. Ausstellungskatalog Staatsbibliothek zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz, Kulturforum, 20. Juni – 21. September 2003. Hrsg. von Eef Overgauuw und Peter Jörg Becker (Ausstellungskataloge N. F. 48). Mainz 2003, S. 266–289, Kat. 135–141, 143–145.

Eine unerkannte Handschrift aus der Bibliothek Graf Eberhards im Bart (1445–1496). In: Zeitschrift für deutsches Altertum und deutsche Literatur 138 (2009), S. 60–62.

Lieferung 3 von Bd. 5 des Katalogs der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (Stoffgruppe 43. Gebetbücher). München 2009, 80 Seiten, XII Farbtafeln, 29 schwarz-weiß-Abbildungen.

Über den Export deutschsprachiger Stundenbücher von Paris nach Nürnberg. In: Codices Manuscripti 75 (2010), S. 9-24.

Das Stundenbuch, deutsch. Dissertation FU Berlin 2005 (erscheint in der Reihe pictura et poesis, in Vorbereitung).

Jakob Elsner als Buchmaler (ca. 1460–65 bis 1517). Neue Zu- und zahlreiche Abschreibungen sowie Ansätze zur Herleitung seines Stils. In: Codices Manuscripti (in Vorbereitung).


>> Bibliotheksstiftung Otto Pächt
>> ÖAW - Kataloge
<< Team

<< Regina Cermann

© Bibliotheksstiftung Otto Pächt