Rote Überschriften (schwarze Randtitel), vereinzelt rote Strichelung von Anfangsbuchstaben. Am Beginn der Kommentare zu den Psalmen und an Abschnittsanfängen innerhalb der Kommentare überwiegend drei- bis fünfzeilige Lombarden. Lombarden in Rot, Lila, Rosa und Blau; (1ra) grün. – Ab 101va aufwändigere Cadellen, z. T. mit Fleuronnée bzw. Federranken (z. B. 127v, 128v) oder Maske (z. B. 156v). In diesem Teil rote Randtitel und Unterstreichungen. Lombarden in Rot und Grün, selten in Blau. – 24 Fleuronnée-Initialen, vierzeilig, außer: 1r (fünfzeilig), 1v und 98r (siebenzeilig), 97r (14-zeilig), 127v (sechszeilig), 189v (17-zeilig, zudem rot-grün geteilt; diese Lombarde markiert den Beginn des Prologes der Kommentare zu den liturgischen Gesängen). Das Ornament rot und grün oder rot und schwarz. – (190r) auf dem unteren Rand Skizze eines Hundes mit Blattschwanz. – Das Fleuronnée kann dem Mondseer Florator 1 ("FL 1") zugeschrieben werden, siehe MeSch VI, Einleitung Mondsee. Hinsichtlich des Formenreichtums und der Qualität der Ornamente steht Cod. 928 jenen Mondseer Handschriften am nächsten, die gegen die Mitte des 15. Jahrhunderts angefertigt worden sind. Er entstand also offenbar deutlich später als der 1438 datierte Cod. 927 der ÖNB, der den ersten Teil des Textes enthält und lediglich mit roten Lombarden und einer treppenförmig schwarz-rot gespaltenen Eingangsinitiale ausgestattet wurde.
Hs. enthält 1 Fragment
Fragmente
VDS-I, HDS Pergament 15. Jh.
Lagen: Doppelblatt und Einzelblatt
Fragmente aus einem Rituale
Schrift:
(VDS-I, HDS) – Gotische Choralnotation
Einband: Mondsee Mitte 15. Jh.
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Vorbesitzer 1: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791), Mitte 15. Jh. Inhaltlich zugehörig ist Wien, ÖNB, Cod. 927. Die beiden Bände sind zusammen in den Mondseer Katalogen aufgeführt: im Handschriftenkatalog von 1632 (Johannes Hörmann), Wien, ÖNB, Cod. 3766, 163r-178r, hier 165va (Nr. 16 und 17) und in der Mantissa Chronici Lunaelacensis (Katalog von 1749), S. 353. Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, Ende 18. Jh. Im Übernahmekatalog der Mondseer Handschriften von 1798 (Cod. Ser. n. 2162) auf 12v mit der unmittelbaren Vorsignatur angeführt.