Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=12473 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 3672
THEOLOGISCHE SAMMELHANDSCHRIFT (lateinisch/deutsch)
Olim: Lunael. f. 155    Papier   277 Bl.   295×215/220   Mondsee, um 1445
Provenienz/Letztbesitzer: Mondsee OSB
Literatur zur Handschrift (Anzahl: 14)

Wasserzeichen: Blatt, identisch in Wien, ÖNB, Cod. 3666, datiert 1446, Typus Piccard, Blatt/Blume/Baum, Abt. I, Nr. 84 (1445); Dreiberg, Typus Piccard, Dreiberg, Abt. IV, Nr. 1201 (1443/1444).
Schrift:
Mehrere Schreiber, die erste Hand auch in Wien, ÖNB, Cod. 3741 nachweisbar.
Ausstattung: Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   
Drei- bis neunzeilige rote Lombarden, davon ca. 50 mit Fleuronnée in brauner bis schwarzer Tinte. Vom Mondseer Florator 4 ("FL 4") stammen insgesamt 14 Initialen, z. B. auf 63r, 68r, 77r, 82r; vom Mondseer Florator 3 ("FL 3") wurden z. B. die Initialen auf 30v, 34r, 35r, 42v und, in lindgrüner Farbe, auf 255r ausgeführt. Zu den Mondseer Floratoren siehe MeSch VI, Einleitung Mondsee.

Einband: Mondsee     15. Jh.     
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Als Falzverstärkung Fragmente von liturgischen Handschriften des 12. und 14. Jahrhunderts.


Vorbesitzer 1: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791)
Mantissa Chronici Lunaelacensis (1749), 364 ("Nicolai Dincklspichl, Geuss, Gersonis & Fleckh sermones").
Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, Ende 18. Jh.
Im Übernahmekatalog der Mondseer Handschriften, Wien, ÖNB, Cod. Ser. n. 2162 (1798), auf 20r mit der unmittelbaren Vorsignatur angeführt.
Karl-Georg Pfändtner (Forschungsstand 2015, MeSch VI, Kurzbeschreibung; Redaktion Katharina Hranitzky 2022)
"Piccard", "MeSch VI", "Mantissa Chronici Lunaelacensis"
alle Initien
(Nr. 1) Sermones quorum primus incipit 'Simile est regnum'.
(Nr. 2) Nicolaus de Dinkelsbühl Sermones selecti.
(Nr. 3) Gregorius IX. papaDecretales: Notabile de s. trinitate et fide catholica.
(Nr. 4) Iohannes Geuss Sermones, quorum primus de dedicatione templi.
(Nr. 5) Notabilia de sacerdote et de sacerdotio.
(Nr. 6) Iohannes Gerson Sermo ad synodum Remensem.
(Nr. 7) Iohannes Gerson Pro instructione visitatorum provinciae Remensis.
(Nr. 8) Sermones quorum primus incipit 'Dabo tibi'.
(Nr. 9) Notabilia contra mulieres e patribus.
(Nr. 10) Henricus FleckelSermo 'Exemplum enim dedi'.
(Nr. 11) Bernardus Claravallensis (?) Formula honestae vitae.
(Nr. 12) Ps. Bernardus Claravallensis OCistEpistola ad Raimundum militem de cura rei familiaris.
(Nr. 13) Sermo germanicus in illud: 'Ego sum pastor bonus'.
(Nr. 14) Notabilia theologica.