Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=29329 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 529
NICOLAUS DE BYARDO
Olim: II 2 F 4    Pergament   148 Bl.   155×110   Stams, Wende 13./14. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Stams, Zisterzienserstift
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

 Volldigitalisat
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 93-95 (online).
Lagen: I2 + 3.VI38 + 3.V68 + IV76 + 5.V126 + VI138 + V148.
Leicht fleckiges Pergament, v. a. die ersten und letzten Blätter verschmutzt; an den Kanten gebräunt, mit Löchern und Rissen; Spuren von Nähten. Am Lagenende Kustoden in römischen Ordinal- oder Kardinalzahlen, jeweils ganz unten am Falz, beginnend mit Ius Bl. 14v.
Schrift:
Schriftraum: 105/113 × 67/75    Zeilenzahl: 24-25   
Schriftart: Textualis – Marginalien
Anmerkungen zum Inhalt und bisweilen auch Autoritäten (häufig in Rot), selten Nachträge und Korrekturen von der Hand des Schreibers und von mehreren zeitgenössischen Händen am Rand in Rot bzw. Schwarz.
Ausstattung: Rubriziert   Einfacher Dekor   

Einband: Stams (?)     Wende 13./14. Jh.     Gotisch          Kopert
Koperteinband mit Kettenstichheftung. Außen urspr. weißes, später rot gefärbtes Schafsleder, Innenfutter aus Stoff. HD endete urspr. in einer nach vorn den vorderen Umschlag überschlagenden, jetzt unregelmäßig abgeschnittenen Klappe. Leder mit Ziersaum eingefasst (Kettenstich aus weißem und braunem Zwirn). Rücken später, wie in Stams üblich, mit weißem Pergament überzogen; unten schwarze Stamser Signatur A 10. Klappe und Verschluss fehlen heute, Verschluss urspr. wohl auf fehlender Klappe, da am VD keine Löcher für Knopf und Band sichtbar. Einband vgl. Wolfenbüttel, HAB, Cod. Guelf. 1363 (Scholla 2002, 142).


Im Roschmann-Katalog von 1739 (Innsbruck, TLMF, Dip. 1089/VI) und im Stamser Übergabekatalog (Innsbruck, ULBT, Cod. 1001) eingetragen unter der Signatur A 10. Bl. 1r Bleistifteintragungen Anton Roschmanns. 1808 anlässlich der Aufhebung des Klosters Stams der ULB Tirol übergeben.
Vorbesitzer: Stams, Zisterzienserstift , bis 1808, A 10
Bearbeitung: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol; Katalogbeschreibung: Daniela Mairhofer 2009
Digitalisierung und Dateneingabe: Universitäts- und Landesbibliothek Tirol: Projekt Libri Stamsenses 2023-2024 - Kulturerbe digital

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6", "Scholla 2002", "Hain", "RB", "Mohan", "Kaeppeli", "Bloomfield"
alle Initien
(1v-148r) Excerpta ex libro De abstinentia. Auswahl aus Nicolaus de Byardo Gallicus: Summa de abstinentia (Drucke: Hain 6152–6153. – RB Nr. 5695 [= 2500, 2503, 10090]. Mohan 123. Kaeppeli Nr. 3046. Bloomfield Nr. 1841). Vgl. Innsbruck, ULB Tirol, Cod. 317. Reihenfolge sowie Überschriften der Kapitel vom Druck vereinzelt abweichend, manche Kapitel vollständig und wortgetreu wiedergegeben. 33 Kapitel fehlen gegenüber dem Druck, Auswahl aus der Summa des Nicolaus de Byardo in dieser Form nicht nachweisbar.
(1v-3r) Capitula, geordnet nach ihrer Abfolge in der Hs. - (3v-146r) Haupttext. - (146v-148v) Adaptiones excerptorum. Konkordanz der einzelnen Kapitel zur Verwendung innerhalb einer Predigt. Geordnet nach Festen (aus dem Temporale und Sanctorale), der Reihenfolge des Kirchenjahres entsprechend.
   4
1v De praedicatione. I. De locutione. II. De religiosis III. De mundo relinquendo IIII...
3v Tit.: De praedicatione. Capitulum I.
Multa videntur valere ad hoc quod aliquis debito modo praedicet. Primum est ut ipse laudabiliter vivat, litterae enim non habent auctoritatem nisi in eis pendeat sigillum ... — ... quantum gauderes si hiis omnibus habundares. Dedignetur ergo fratres uniuscuiusque vestrum ultra servire peccato ... nec auris audivit quae praeperavit Deus diligentibus se ad quae nos perducere dignetur Deus omnipotens qui vivit et regnat per omnia saecula saeculorum Amen.
58v (Verse am unteren Blattrand:) Inde versus. Non est gaudendum set (!) in isto tempore flendum Nam qui non flebit flendi dum tempus habebit Aeterno luctu lugebit tunc sine fructu.
146v Tit.: Incipiunt adaptationes excerptorum libri qui vocatur Abstinentia (schwarz:) in hoc libello contentorum secundum quod competere poterunt per anni circulum tam diebus dominicis quam (rot:) festivis. Et primo de dominicis, postea de festivis
Dominica Ia in adventu domini. Abiciamus opera tenebra id est peccata. Quaere capitulum de peccato. Dominica IIa ... — ... capitulum de paupertate. Katherinae virginis. Simile est regnum caelorum X virginibus. Capitulum de virginitate.
(148v) Leer bis auf Reklamant.