![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=4483 |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (8r-221r) Schreiber: Johannes (Libenpeckch) Hainrici Pistoris de Tittmannig – Schriftart: Bastarda (127v, 221r) jeweils Schreibernennung. Johannes (Libenpeckch) Heinrici Pistoris de Tittmaning (Tittmoning, Oberbayern), der sich 127v succentor in lauffen (vermutlich Laufen an der Salzach) nennt, kopierte auch Texteinheiten in den ebenfalls aus Mondsee nach Wien gelangten Handschriften Wien, ÖNB, Cod. 3818 (datiert 1433, hier als Johannes "Libenpekch Hainrici Pistoris qui sequenti die s. post festum Beate Marie Virginis venit in Lauffen acceptando statum succentoris" – der Vermerk 1435 oder kurz danach zu datieren) und Cod. 4009. Cod. 3818, 1r-82v schrieb er laut Kolophon in Tittmoning, Cod. 4009, 76r-120r 1437 in Berchtesgaden. |
Schrift 2 | (223r-333v) Schriftart: Bastarda Mehrere Schreiber |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck | |
Rubrizierung. Lombarden, meistens zweizeilig. Am Beginn von Texten bzw. bei größeren Abschnitten zwei- bis achtzeilige grüne, blaue bzw. rote Lombarden mit rotem bzw. grünem Fleuronnée (aufwändiger z. B. 28r, 82r, 102r, 309r, 331r). In den Binnenfeldern (längere) Ähren oder Reihen punktförmig gekernter Knospen; 82r zusätzlich Medaillons mit Siebenpunktblüten. Besatz aus Reihen ebenfalls gekernter Perlen, davon Spitzen ("Dorne") in enger Abfolge abstehend; der Besatz setzt sich an der Basis der Fadenfortsätze fort. Die längeren Ausläufer brechen an ihren Enden spitz oder/und gehen in Fibrillen über, während die waag- oder senkrecht vom Buchstaben abstehenden, kürzeren Fadenstränge spiegelsymmetrisch u-förmige Häkchen ausbilden. Von demselben Florator die Hauptinitialen in den Mondseer Handschriften Wien, ÖNB, Cod. 3746 und Cod. 2842. Von dieser Hand in Cod. 3786 auch die Initiale am Beginn der drei nachgebundenen Pergamentblätter (331r). – Weiterer Dekor: (140r, 328va) jeweils Frontalgesicht an Cadelle, 328v mit Judenhut; (229v) Lombarden mit sehr einfachem Fleuronnée im Binnenfeld von der Hand des Mondseer Florators "FL 3" (vgl. z. B. Wien, ÖNB, Cod. 3746, 272v); (260r) ein rotes, silhouettiertes Kreuz mit zwei daran hängenden Herzen in roter und brauner Federzeichnung (dasselbe Motiv in Wien, ÖNB, Cod. 3746); (324v, 327r) Lombarden mit wenig unsorgfältigem Dekor (z. B. Kreuzblüten), vermutlich vom Schreiber dieses Teils; (328vb) sechszeilige rote Lombarde mit ausgespartem Blatt und Knospenbesatz im Binnenfeld sowie, als Außenornament, Perlenbesatz, kurzen Strängen perlenbesetzter Fadenfortsätze mit wegschwingenden Enden und längeren, gefiederten Fadenfortsätzen mit tropfenförmigen, kreuzschraffierten Besatzmotiven. – Zu den Mondseer Floratoren siehe MeSch VI, Einleitung Mondsee. | |
Einband: 15. Jh. Gotisch |
Die Handschrift erhielt ihre Hauptinitialen in Mondsee; ihr vorderer Teil wurde vielleicht, aber nicht zwingend in Laufen an der Salzach geschrieben. – Das 1430 verfasste Thaboritenmanifest (319r-321v) und die 1430 bzw. 1431 datierten Antworten darauf (321v-328v) liefern ebenso wie die 1434 von Papst Eugen IV. ausgestellte Fronleichnamsurkunde konkrete Termini post quem für die Datierung des hinteren Teils des Codex. – (328v) im Zusammenhang mit der Fronleichnamsurkunde Nennung eines Johannes Jäger, Pfarrer in St. Nikolaus in Mühldorf am Inn. Vorbesitzer: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791), bald nach 1436 |
(I) | Urbarfragment. |
(1r) | Inhaltsangabe. |
(1v-7v) | Leer. |
(8r-127v) | Summa theologicae veritatis (Kaeppeli, Nr. 1982; Bloomfield, Nr. 6399). Mit vorangestelltem Inhaltsverzeichnis. 1 ![]() | :
127v | Expl. ... (Schreibername, Lokalisierung [?], Datierung) Explicit Compendium Theologice Veritatis Mire et profunde subtilitatis in Vigilia Beatorum Apostolorum Petri et Pauli Per manus Johannis Hainrici Pistoris de Tittmaning Tunc temporis succentor in Lauffen anno Domini M°CCCC°XXXVI etc. [Laufen an der Salzach?, 1436; für 7-138] |
(128r-135r) | Sermo de s. trinitate. | :
(135r-136v) | Collectanea ethici potissimum argumenti. |
(137r-138v) | Quaestio in Thomae de Aquino 'Summam', utrum Deus sit causa peccati. |
(139r-139v) | Leer. |
(140r-221r) | Homiliae. 1 ![]() | :
221r | Expl. ... (Schreibername, Datierung) Expliciunt Omelie Beati Greogrii pape per manus Johannis Heinrici Pistoris de Tittmaning finite sunt hee Omelie in Vigilia Sancti Michaelis Archangeli. Anno Domini 1436 etc. Deo gracias Amen. [für 138-222] |
(221v-222v) | Leer. |
(223r-256r) | Tractatus de confessione. |
(256v-258r) | Contra errorum 24 seniorum (Madre, 260-263, mit dieser Handschrift [262]; Girgensohn 1964, 179, Nr. 42, mit dieser Handschrift, hier Petrus de Pulkau zugeschrieben). | :
(258r) | Versus memoriales de articulis fidei. |
(258v-259v) | Leer. |
(260r-286r) | Cordiale sive liber de quattuor novissimis. |
(286v-291v) | Epistola de statu ecclesiae. | :
(292r-294r) | Regula sacerdotum. |
(294v) | Leer. |
(295r-306v) | Sermones de septem donis Spiritus sancti (Madre, 202-205, mit dieser Handschrift [205]). | :
(309r-314r) | Sermo de vitiis et virtutibus (Madre, 193 [Anm. 25], 198). Variante zu Sermo Nr. 6 ("6a"). 1 ![]() | :
309r | Tit.: (Rot) Incipit Sermo de Assumptione gloriose virginis Marie. Qui se humiliat exaltabitur scribitur Matthaei 23o capitulo. Quia thema nostrum ... |
(314r-317v) | Quaestio in II Sententiarum. |
(318r-318v) | Leer. |
(319r-321v) | Manifestum Thaboritarum, versio latina / Vindobonensis, 1430 (Spunar 1995, 120 f., Nr. 216, mit dieser Handschrift). |
(321v-328v) | Replicatio dominorum in sacra scriptura professorum contra litteram Procopii haeretici d. d. 1431 in die sabbato post assumptionem gloriose Virginis. 1 ![]() |
321v | Expl. ... (Textdatierung und -lokalisierung) Anno domini 1431o in die etc. Sabbato post assumptionem gloriose virginis, Wyenne |
(328v-330r) | Bulla indulgentiarum de corpore Christi, dat. Basileae V. Nonas Iulii 1434. | :
(330v) | Leer. |
(331r-333v) | Tabula intervalli in Form eines Gebetes (vgl. z. B. Mattsee, Kollegiatstift, 75, 261ar-263r). 2 ![]() |
331r | Tit.: Anno domini Mo cccco primo Benedic sancta trinitas gentem credentem firmiter sanctae catholicae assidue assis ... |
331r | Tit.: Comparata est hec Tabula per fratrem Martinum de Iglavia ordinis fratrum predicatorum. |
(I*) | Urbarfragment. |
(HDS) | Notabilia varia. |