Schriftart: Antiquakursive Schriftraum einspaltig: (175-185) x (75-90), nicht gerahmt, unregelmäßig, ca. 22 Zeilen. Barocke Antiquakursive von einer Hand. Am rechten Blattrand Regieanweisungen von derselben Hand. Besitzereintrag La condesa de Harrach von Maria Josepha von Harrach auf 4r. Handschriftlicher Eintrag von Pedro Calderón de la Barca auf 84v: Don P. Calderon dela Barca mp.
Ausstattung:
Nicht rubriziert.
Einband: Barock Schmucklos
Schmuckloser zeitgleicher Einband: Helles Pergament über dünne Holzplatten. Am VD 2 kleine Löcher mit Resten grüner Bindebänder. Am HD 2 kleine Löcher mit Resten grüner Bindebänder, 2 Tintenflecke. R mit 2 verdeckten Bünden, oben alte Bibliothekssignatur CC 19 auf stark vergilbtem Papier, Titel auf dem R No ay burlas con al amor. Schnitt rot marmoriert. Kapital und Schwanz mit blauen und roten Fäden umstochen. Hinter dem Papierspiegel von VD und HD Reste eines alten Druckes erkennbar.
4r Besitzereintrag La condesa de Harrach. Damit ist wohl Josepha Maria von Harrach (1663-1741) gemeint, die Schwester des Salzburger Fürsterzbischofs Franz Anton Fürst von Harrach, und Gemahlin des Reichsgrafen Johann Joseph von Kuenburg. Ihre Mutter, Johanna Theresia Gräfin Lamberg (1639-1716), war vor ihrer Hochzeit 1662 mit Ferdinand Bonaventura Graf Harrach, der österreichischer Gesandter in Spanien war, Kammerfrau am spanischen Hof. In dieser Zeit baute sie eine Sammlung spanischer Literatur auf, zu der vielleicht auch diese Handschrift zählte (ab 1650 wird das Werk gedruckt). Sie vermachte all ihre spanischen Bücher an Tochter Maria Josepha von Harrach (1663-1741), die ab 1673 in den Diensten der spanischen Königin stand und ebenfalls spanische Literatur sammelte. Es ist der Besitzereintrag Maria Josephas, La condesa de Harrach, der sich auf der Titelseite findet – ein Hinweis darauf, dass sich die Handschrift bereits vor der Hochzeit mit Johann Joseph Graf von Kuenburg in ihrem Besitz befand. Nach ihrer Hochzeit erweiterte Maria Josepha den Bestand der Kuenburgschen Schlossbibliothek in Jung Woschitz durch handschriftliche und gedruckte Hispanica; darunter fünf Calderon-Manuskripte, die, wie dieses, ihren handschriftlichen Eintrag als Gräfin von Harrach auf der Titelseite tragen. Diese Handschrift stammt jedoch aus dem gräflich Kuenburgschen Archiv im Langenhof zu Salzburg und kam im September 1942 als Geschenk an die Studienbibliothek.
Calderon de la Barca, Pedro: La gran comedia de No ay Burlas con el amor.
1
4r
Tit.: (4r) Invocatio: Jesus Maria Joseph. Üb.: La Gran Comedia De No ay Burlas von el amor. Personas ... Salen Don Alonso y Moscatel. D. Al. Valgate el Diablo que tienes ... — ... que humilde a esas plantas yace. Fin. Sch.: Don P. Calderon dela Barca mp.