Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5222 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 100
LUCANUS
Olim: Salisb. 3d    Pergament   95 Bl.   286×208   Oberitalien, 1339
Literatur zur Handschrift: CMD-A I 17 f., Abb. 107a (online).
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1Schreiber: Martinus de Triesto
Schrift 2Schreiber: Johannes Vitéz, Erzbischof von Gran   – Marginalien
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   


Weitere Bände aus dem Besitz des Johannes Vitéz, die über Johannes Beckenschlager 1476 von Gran nach Salzburg gelangt sind, werden außer in der ÖNB in Wien (bzw. z. T. heute auch in Trient) in der BSB in München aufbewahrt (Clm 15731, Clm 15732, Clm 15733, Clm 15734, Clm 15738, Clm 15739); vgl. Csapodi-Gárdonyi 1984, 78.
Vorbesitzer 1: Johannes Vitéz, Erzbischof von Gran
Vorbesitzer 2: Johannes Beckenschlager (Beckensloer), Erzbischof von Gran und Salzburg
Vorbesitzer 3: Salzburg, Erzbischöfliche Hofbibliothek
"CMD-A I", "Csapodi-Gárdonyi 1984"
alle Initien
Hileranus, abbasInterpretatio mystica progenitorum Christi [PL 80, 342 ; PLS 4, 1612-1613].
Lucanus, M. Annaeus Pharsaliorum libri X.
   1
(95r Datierung, Schreibernennung) Explicit liber Lucani. Deo gratias Amen. Millesimo .CCCo.XXXo.VIIIIo. hoc opus factum fuit per Martinum de Triesto in scolis magistri Bonauenture scriptoris de Verona. [1339]
  I n i t i e n
   1