![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5684 |
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber | |
Schrift 1 | (1r-330r) Schreiber: Heinricus Frater, Pauper, Peccator, aus Mondsee (?) – Schriftart: Bastarda Mehrere Schreiber. Überschriften in Textualis. Einige Randanmerkungen (z. B. 12rv, 13r, 22v, 23r) eventuell von der Hand des Mondseer Fraters Heinricus? (Vgl. dessen Vermerk 331v.) |
Schrift 2 | (331v) Schreiber: Heinricus Frater, Pauper, Peccator, aus Mondsee – Schriftart: Bastarda Zum Schreiber siehe auch MeSch VI, Einleitung Mondsee. |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) Figürlicher Buchschmuck Federzeichnung(en) | |
Teilweise Rubrizierung. Wenige unregelmäßig große, braune und rote, zwei- bis sechszeilige Lombarden, (69r) mit einer Jünglingsbüste im Binnenfeld und Flechtmattendekor am Initialrand. – Einige Cadellen (z. B. 165r). – (141r, 171v) Kritzeleien als Fleuronnéeersatz. – (123v, 135v, 148v) drei Fleuronnéeinitialen, verhältnismäßig sorgfältig gezeichnet, aus Garben gestaffelter, großformatiger, ungepunkteter Knospen in Dreiecksformen (mit kleinen Zwickeltrifolien kombiniert) und aus teilweise ebenfalls großformatigem Perlenbesatz; 135v außerdem ein kleeblattförmiges Besatzmotiv aus drei runden, am inneren Rand gestrichelten Blättern. – (164v) einfache (dilettantische) kolorierte Federzeichnung eines Disputes zwischen Sokrates und Plato, die in langen Roben und mit roten Gelehrtenkappen neben einem Pult stehen. – (284r-330r) zum Tractatus de sphaera von Johannes de Sacrobosco mathematische und astronomische Schemata. u. a. (310v) als Illustration des Traktatabschnitts Quod autem aqua sit rotunda kolorierte Federzeichnung einer Wassersphäre: Seelandschaft mit Booten, Meereswesen und Gebirgszügen; (317r) zum Traktatabschnitt Dubitatur utrum motus kleine Figuren, die die Schwerkraft verbildlichen. |
Einband: 15. Jh. Gotisch Streicheisenlinien |
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden |
Rahmung und diagonale Teilung durch dreifache Streicheisenlinien. – (VD) Spuren eines Schilds mit Titel in Textualis. – Der Rücken mit Papier überklebt (Mondsee, 17. Jh.). – (VDS, HDS) jeweils Spuren eines abgelösten Blatts. Verbleib der laut Tabulae III, 385 ehemals eingebundenen Brevierfragmente des 12. Jahrhunderts derzeit nicht bekannt. |
Vorbesitzer: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791), 15. Jh. (1r) Mondseer Besitzvermerk des 15. Jahrhunderts. – (331v) Vermerk des Mondseer Fraters Heinricus (auch als Pauper Heinricus oder, wie hier, als Heinricus peccator), der in mehreren Mondseer Handschriften als Schreiber begegnet und zudem häufig, insbesondere auch in Inkunabeln, als Rubrikator und Lombardenzeichner tätig war; er ist zwischen ca. 1440 und ca. 1485 greifbar (siehe Katharina Hranitzky, in: Hranitzky–Schuller-Juckes–Rischpler 2018, 131-134). Ob er einer der Textschreiber des Cod. 4778 war oder von seiner Hand eventuell nur Randanmerkungen stammen, bleibt zu untersuchen. – Die Handschrift blieb bis zur Aufhebung des Stiftes in Mondsee (siehe den Übernahmekatalog der Mondseer Handschriften, Wien, ÖNB, Cod. Ser. n. 2162). |
(?) | Breviarium saec. XII: Fragmenta. |
(1r-68v) | Isagoge cum commentario. 2 ![]() | :
1r | Tit.: (Vorbesitzer) Iste liber est monasterii sancti Michahelis in Me/annsee [Benediktinerstift Mondsee] |
68v | Expl. ... (Datierung) Et sic est finis de quinque universalibus et libro porphirii in die katherine hora prima Anno Mo cccco xl ... [25.11.1440] |
(69r-164v) | Praedicamenta cum commentario (Markowski 1985, 20). 1 ![]() | :
69r | Tit.: (Textualis) Circa initium libri predicamentorum Circa initium libri praedicamentorum dubitatur primo ... |
(165r-211v) | Perihermenias cum commentario (Markowski 1985, 29). | :
(212r-283r) | Tractatus mathematicus de algorismo, computo, etc. praesertim ex tractatu Iohannis de Sacrobosco depromptus. |
(283v) | Leer. |
(284r-330r) | Sphaera: Anonymer Kommentar (Thorndike 1949, 33 f., mit dieser Handschrift; Zinner, Nr. 04809, 04864). 1 ![]() | :
284r | Iste liber qui vocatur tractatus de sphera... |
(330v) | Leer. |
(331v) | Vermerk. 1 ![]() |
331v | Tit.: (Schreiber?) Amantissimi et desiderantissimi fratres mementote henrici peccatoris in vestris piis orationibus sicut et ego semper memor vestri sum. |