Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7117 
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 3911
ASZETISCHE SAMMELHANDSCHRIFT
Olim: Lunael. f. 52    Papier   I, 117 Bl.   295×215/220   Mondsee, 5. Jahrzehnt 15. Jh. (1443, 1440)   
Provenienz/Letztbesitzer: Mondsee OSB
Handschrift aus 3 Teilen zusammengesetzt: 1  (1-83) Mondsee, 1443; 2  (84-109) Mondsee, 1440; 3  (110-116)
Literatur zur Handschrift: CMD-A II 72, Abb. 469 u.a. (online).
Wasserzeichen: Dreiberg mit Kreuz, Typus Piccard, Dreiberg, Abt. IV, Nr. 1290 (1439); Waage, identisch Piccard, Waage, Abt. I, Nr. 156 (1441).

Teil 11-83   Papier   Mondsee, 1443
Schrift:
(1r-83r) Schreiber: Wilhelm Kogler de Ardinga (Erding in Oberbayern), frater, 1436 Profess in Mondsee – Schriftart: Bastarda
(83r) Schreibernennung, Datierung 1443. Zu Wilhelm Kogler siehe Staufer 1864/1865, Teil 1, 13 f., Nr. XII; Lindner 1905, 146.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   
Rubrizierung. Zwei- bis fünfzeilige rote Lombarden. (42r) Zeigehand.
Teil 284-109   Papier   Mondsee, 1440
Schrift:
(84r-109v) Schreiber: Wilhelm Kogler de Ardinga (Erding in Oberbayern), frater, 1436 Profess in Mondsee – Schriftart: Bastarda
(109v) Datierung 1440. Charakteristische Schrift des Fraters Wilhelm Kogler (vgl. Teil 1), deren Weiterentwicklung in diesem Codex verfolgt werden kann.
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   
Rubrizierung. Zwei- bis zehnzeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen, teilweise mit kopfstempel- und kreuzblumenförmigen Schaftaussparungen. (88v) Profilkopf von der Hand des Schreibers Wilhelm Kogler. (84r, 96r) Zwei Fleuronnéeinitialen des Mondseer Florators "FL 2" (siehe MeSch VI, Einleitung Mondsee).
Teil 3110-116   Papier   

Einband: Mondsee     bald nach 1443     


Vorbesitzer 1: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791), 15. Jh.
Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, spätes 18. Jh.
Nach der Aufhebung des Stiftes Mondsee in die Hofbibliothek gelangt. Im Übernahmekatalog der Mondseer Handschriften, Cod. Ser. n. 2162 (1798), auf 9r genannt.
Karl-Georg Pfändtner (Forschungsstand 2015, MeSch VI, Kurzbeschreibung; Redaktion Katharina Hranitzky 2022])
"CMD-A II", "Piccard", "Staufer 1864/1865", "Lindner 1905", "MeSch VI"
alle Initien
(1r-83r) Iohannes Cassianus Collationes patrum.
(83v) Leer.
(84r-88r) Sermo de dignitate sacerdotum.
(88r-95r) Tractatus de morte, matrimonio, carnis comestione, vasis honoris et contumeliae ac monachorum praedicatione.
(95v) Leer.
(96r-109v) Hugo de Sancto Victore Expositio missae.
(110r-116r) Berno Augiensis OSB Vita s. Udalrici.