Wasserzeichen: Dreiberg mit Kreuz, Typus Piccard, Dreiberg, Abt. IV, Nr. 1290 (1439); Waage, identisch Piccard, Waage, Abt. I, Nr. 156 (1441).
Teil 1
1-83 Papier Mondsee, 1443
Schrift:
(1r-83r) Schreiber: Wilhelm Kogler de Ardinga (Erding in Oberbayern), frater, 1436 Profess in Mondsee – Schriftart: Bastarda (83r) Schreibernennung, Datierung 1443. Zu Wilhelm Kogler siehe Staufer 1864/1865, Teil 1, 13 f., Nr. XII; Lindner 1905, 146.
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert
Rubrizierung. Zwei- bis fünfzeilige rote Lombarden. (42r) Zeigehand.
Teil 2
84-109 Papier Mondsee, 1440
Schrift:
(84r-109v) Schreiber: Wilhelm Kogler de Ardinga (Erding in Oberbayern), frater, 1436 Profess in Mondsee – Schriftart: Bastarda (109v) Datierung 1440. Charakteristische Schrift des Fraters Wilhelm Kogler (vgl. Teil 1), deren Weiterentwicklung in diesem Codex verfolgt werden kann.
Rubrizierung. Zwei- bis zehnzeilige rote Lombarden mit Punktverdickungen, teilweise mit kopfstempel- und kreuzblumenförmigen Schaftaussparungen. (88v) Profilkopf von der Hand des Schreibers Wilhelm Kogler. (84r, 96r) Zwei Fleuronnéeinitialen des Mondseer Florators "FL 2" (siehe MeSch VI, Einleitung Mondsee).
Teil 3
110-116 Papier
Einband: Mondsee bald nach 1443
Vorbesitzer 1: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791), 15. Jh. Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, spätes 18. Jh. Nach der Aufhebung des Stiftes Mondsee in die Hofbibliothek gelangt. Im Übernahmekatalog der Mondseer Handschriften, Cod. Ser. n. 2162 (1798), auf 9r genannt.