![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7313 |
Schrift: | |
Schreiber: Johannes Hachelstater de Ratisbona – Schriftart: Bastarda (481v) Kolophon mit Schreibernennung und Datum 1446. Zum Mondseer Frater Johannes Hachelstater/Hachelstetter aus Regensburg, der sich in Cod. 3813 als Profess bezeichnet, siehe Staufer 1864/1865, Bd. 1, Nr. 10 und Lindner 1905, 153 (Nr. 150); genaues Datum der Profess (spätestens 1446) unbekannt. In dem von anderer Hand geschriebenen Teil 310vb-326vb tritt Hachelstater als Korrektor auf. – Zwei Schriftgrößen. | |
Ausstattung: Illuminiert Rubriziert Fleuronnéeinitiale(n) | |
Zeigehände (z. B. 203v, 454r). – Zwei- bis dreizehnzeilige rote, ausnahmsweise auch grüne Lombarden mit Punktverdickungen sowie kopfstempel- und kreuzblütenförmigen Schaftaussparungen, davon 25 mit Fleuronnéeschmuck der Mondseer Fleuronnée-Gruppe "FL 1" (siehe MeSch VI, Einleitung Mondsee) in hellrosa Tinte (z. B. 3r, 18v, 135r, 140r, 141r, 147r, 156v, 175v, 181r, 209v, 245r, 255v, 273r, 281v, 288v). Häufiger verwendet der Florator hier auch Federranken (18v, 156v, 181r, 209v). – (429v) Lombarde mit einfachem schwarzen Fleuronnée aus gepunkteten, ovalen Knospen und Schraffuren von ungeübter Hand. |
Vorbesitzer 1: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791), 1446 Im Handschriftenkatalog von 1632 (Johannes Hörmann), Wien, ÖNB, Cod. 3766, 163r-178r, hier 177vb (columna tertia, Nr. 1) und in der Mantissa Chronici Lunaelacensis (Katalog von 1749), S. 377 angeführt. Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, Ende 18. Jh. Im Übernahmekatalog der Mondseer Handschriften von 1798 (Cod. Ser. n. 2162) auf 40r mit der unmittelbaren Vorsignatur angegeben. |
Commentarius in regulam s. Benedicti. | :