![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=7676 |
![]() | Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier. |
Schrift: | |
Schriftraum: 273/275 × 173/178 Zeilenzahl: bis zu 21 | |
Schriftart: Fraktur | |
Ausstattung: Illuminiert Figürlicher Buchschmuck Miniatur(en) Wappen | |
Eine Initiale, sieben Vollbilder in Aquarelltechnik und 178 aquarellierte Wappenabbildungen. Bl. 1r Initiale B. Bl. 2r Wappen Herzog Albrechts V. von Bayern (Von Gotes genaden Albrecht Pfaltzgraf bey Rhein Hertzog Inn Obern vnnd Nidern Bayrn etc. ...). Bl. 3r von Löwenkopf gekrönte Kartusche (Ein Fürst, der im Anfang erkent, / in yeder sach, mittel und end / Vnd ale sach zum pessten went, / Der fürt ein löblich Regiment). Zwischen Bl. 14 und 15 doppelseitiges Aquarellbild (Anzaig der History vnnd geschicht, Wie herr Babo von Abennsperg mit sambt seinen Zwenunnddreissig Soenen, zu seiner enntschuldigung vor Roemischer Kayserlicher Mayestat, auf dem Reichstag zu Regenspurg Anno Christj. 1445. erschinen ist). Vgl. Hermann 1905 152. In der rechten unteren Ecke Monogramm des Künstlers VS, nach Hermann 1905 Virgil Solis. Zwischen Bl. 24 und 25 Stammbaum der bayerischen Herzöge (GENEALOGIA. Geburtlinien der Bayrischen Hertzogen vnnd der ersten Pfaltzgrauen, Scheyrn vnnd Wittelsbach, wie Sy von Kayser Arnolphen, Bayrischem Fürsten kommen, vnnd sich außgebraitt haben). Umfassend die Zeit von Arnulf (891) bis Heinrich II. Mit Brustbildern. Vgl. Hermann 1905 152-153. Zwischen Bl. 50 und 51 Stammbaum der bayrischen Herzöge (GENEALOGIA. Genealogy vnnd geburtlinj aller Bayrischen Hertzogen von Otthone vnnd Ludowico, Roemischen Kaysern, wie sich die außgebrait haben, vnnd zum thail von Iren gethatten, bis auf die yetzigen Regirenden Fürsten). Umfassend die Zeit von Herzog Otto (1180) bis Albrecht V. (1550). Mit Brustbildern. Zwischen Bl. 57 und 58 Stammbaum der Pfalzgrafen (GENEALOGIA. Vnd Geburtlinien, der Pfaltzgrauen, von Rudolphen, dem die Pfaltze am Rhein zu seinem thail ankommen, vnnd gefallen ist). Mit Brustbildern. Bl. 131r ganzseitiges Bild in Aquarelltechnik: Herold mit Adeligem, vielleicht Albrecht V. (Hie wird ich erzelen on Dadel: / Die Bayrischen fürsten und Adel, / Sambt den Stötten im Bayrland, / Mit jhrn Wappen weit erkant). Vgl. Hermann 1905 154. Bl. 142r-164r 178 Wappen, vorwiegend bayerischer und pfälzischer Fürsten und Adeliger, ab Bl. 160 bayrischer Städte. Nach Hermann 151 in Bayern (vermutlich in München oder Regensburg) 2. Hälfte des XVI. Jahrh. für den Herzog Albrecht V. (1550-1579) ausgeführt von dem Mongrammisten VS [d. i. wahrscheinlich Virgil Solis]", vermutlich um oder kurz nach 1546, wohl als Hochzeitsgeschenk anlässlich der Vermählung des bayerischen Erbprinzen Albrecht V. mit Anna (Tochter Kaiser Ferdinands I.) am 4. Juli 1546. Letztes in der Handschrift genanntes Datum 154. (nicht ausgeführt), auf die Vermählung bezogen, vgl. S. C. M. von Aretin, Bayerns auswärtige Verhältnisse seit dem Anfang des 16. Jh. Passau 1839, 32. |
Einband: Süddeutschland 2. Hälfte 16. Jh. Renaissance Streicheisenlinien Golddruck |
Am VD Titel in Golddruck: Ein Kurtze Beschreibung des Furstenthums Bayrn Und der Pfaltz. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r-13r, Blattzählung 19. Jh.) | Einleitungsteil. Mit Wappen Herzog Albrechts V. von Bayern mit Aufschrift. 2 ![]() |
1r | Tit.: Bayrischen Hertzogthumbs Gelegenheit und Regierung, kurtz begriffene anzaige und Beschreibung, sambt desselben Künig und Hertzogen, auch der Pfaltz am Rhein. |
1v, 2v, 3v, 13v | Leer. |
(1r-131r) | Chronik und Genealogie. |
(1r-10r) | Beschreibung des Landes Bayern, seiner Grenzen und Städte. 1 ![]() |
1r | Tit.: Ein kurtze beschreibung des ffürstenthumbs Bayrn, Alls von des selben Ankunnfft, vnnd Regierung, etlicher Hertzogen vnnd der Pfaltze am Rhein, etc. |
(10v) | Leer. |
(11r-14v) | Die Herrschaften und Grafen Bayerns. 1 ![]() |
11r | Tit.: Ein kurtz begriffene vnnd richtige anzaigung der Herrschafften, Grauen, Pfaltzgrauen vnnd anderer herrn, so one mitl dem Bayrland zugehoerig vnnd was zum thail von inen daselbsten gestifftet ist |
(Faltblatt zwischen Bl. 14 und 15) | Bild zum Reichstag zu Regensburg 1445. |
(15r-17v) | Beschreibung zum Bild zum Reichtstag zu Regensburg 1445. 1 ![]() |
15r | Tit.: Ein Reichstag zu Regenspurg, Anno Christi 1446 |
(17v) | Notiz über die Übergabe der Herrschaft Abensberg nach dem Tod des letztes Abensbergers 1485. |
(17v-19v) | Beschreibung der Herrschaft Nordgau mit der Hauptstadt Würzburg. 1 ![]() |
17v | Tit.: Nordtgaw |
(20r) | Beschreibung der Landgrafschaft Leuchtenberg. 1 ![]() |
20r | Tit.: Landtgrafschafft Leuchtenberg |
(20v-23r) | Genealogie der bayrischen Könige und Herzöge von Christi Geburt bis Tassilo. 1 ![]() |
20v | Tit.: Von koenigen vnd herogen (!) so vor alten zeiten im Bayrland gewesen sind |
(23r-v) | Saxonia II 26 (Auszug, dt. Übersetzung von Krantz) (Albertus Krantz, Saxonia. Francofurdia ad Moenum 1580, 48. Dahlmann–Waitz 91932, Nr. 7860. Potthast, Bibl. I 700). Anekdote von der Verleihung Bayerns als Lehen durch Karl d. Gr. an Heinrich. 1 ![]() | :
23r | Tit.: Ein sondere geschicht, so Albertus Krantz, ein Historischreiber verfasst hat |
(24r) | Einleitung zur Stammtafel der bayerischen Herzöge. |
(Faltblatt zwischen Bl. 24 und 25) | Stammtafel der bayerischen Herzöge. Bezeichnet durch Buchstaben A-M. |
(24v) | Leer. |
(25r-46v) | Genealogie der bayerischen Herzöge. Erläuterung der vorangehenden Stammtafel. 1 ![]() |
25r | Tit.: Anzaigung der Barischen (!) Hertzogen vnd den ersten Pfaltzgrauen Sheyrn vnd Wittelßbach wie Sie von Kayser Arnolphen kommen vnd sich außgespreyet haben |
(47r-129v) | Genealogie der bayerischen Herzöge und Pfalzgrafen von Otto (1180) bis Albrecht V. (1546). in der Reihenfolge Nr. 1 bis 49 wie auf den Stammtafeln zwischen Bl. 50 und 51 bzw. Bl. 57 und 58. |
(Faltblatt zwischen Bl. 50 und 51) | Stammtafel der bayerischen Herzöge. |
(Faltblatt zw. Bl. 57 und 58) | Stammtafel der Pfalzgrafen bei Rhein. |
(130r) | Über Norikum. 1 ![]() |
130r | Tit.: Beschlus. Noricum |
(130v) | Leer. |
(131r) | Bild eines Herolds mit einem Adeligen (Albrecht V.?). |
(131v) | Leer. |
(132r-141r) | Ehrenhold. Bayerischer Turnierreim, dt. 1 ![]() |
132r | Tit.: Ehrenhold. Ehrenholden ward wir im Deutschland von Carolo Magno genant ... — ... Gott alle dinng Zum pesten wenndt. |
(141v) | Leer. |
(142r-164r) | 178 Wappen bayerischer Geschlechter und Städte. |
(142r) | Wappen: Bayern (Herzogswappen). Sachsen (Herzogswappen). Braunschweig (Herzogswappen). Leuchtenberg. |
(142v) | Wappen: Hals. Ortenburg. Schaunberg. Leiter. |
(143r) | Wappen: Abendsberg. Laber. Fraunberg. Fraunberg zum Hag. |
(143v) | Wappen: Fraunhofen. Preysing. Törring. Achdorfer. |
(144r) | Wappen: Truchtling. Grans. Kuchler. Closen. |
(144v) | Wappen: Seyboldsorf. Leberskirch. Alham im Vilstal. Ahaim. |
(145r) | Wappen: Pocksau. Haybach. Warth. Stachel. |
(145v) | Wappen: Waldeck. Leiningen. Frundsperg. Pienzenau. |
(146r) | Wappen: Degenberger. Nußberg. Prennberg. Ebser von Ebs. |
(146v) | Wappen: Braidenstein. Schmihen. Cammerau. Buchberg. |
(147r) | Wappen: Paulsdorf. Meychselrain. Tannenberg. Wolfstein. |
(147v) | Wappen: Parsberg. Rainer von Rai. Zenger. Nothaft. |
(148r) | Wappen: Hörtenberg. Muracher. Berbing. Nußdorf. |
(148v) | Wappen: Wisbeck. Alben. Thurn. Noppingen. |
(149r) | Wappen: Taufkircher. Schilwatz. Gumppenberg. Schönstetten. |
(149v) | Wappen: Sattelpoger. Öttingen. Eisenhofen. Aichberger. |
(150r) | Wappen: Rottau. Rorbach. Staudach. Reck. |
(150v) | Wappen: Pflugen. Katzenberg. Hofer von Lobenstein. Ecker zu Eck. |
(151r) | Wappen: Ecker von Kapfing. Schönstein. Asperg. Ebron. |
(151v) | Wappen: Wildenberg. Judmann. Wildenstein. Schwan von Wipfeld. |
(152r) | Wappen: Offenstetter. Harskircher. Freyberg von Aschau. Apfenthal. |
(152v) | Wappen: Satzenhofen. Haechsenacker. Schwarzenstein. Welchenberg. |
(153r) | Wappen: Lengenfeld. Schenken aus der Au. Waldau. Ursenbecken. |
(153v) | Wappen: Schwen(t) (?). Stumpf von Stumpfsberg. Cammerberg. Hilgertshausen. |
(154r) | Wappen: Cammer. Hogenfeld. Greiff von Greiffenstein. Neideck. |
(154v) | Wappen: Peffenhausen. Parteneck. Kemnat. Egolfstein. |
(155r) | Wappen: Dandorf. Mautner. Sinzenhofen. Pfeffinger. |
(155v) | Wappen: Rorbach. Freyberg. Haslang. Thaimer. |
(156r) | Wappen: Leutenbeck. Hirschberg. Murer. Derrer von Hornstein. |
(156v) | Wappen: Weichs. Freidenberg. Rornstatt. Auer von Puelach. |
(157r) | Wappen: Rebitz. Sandizell. Weiler. Rammelstein. |
(157v) | Wappen: Fycherberger. Leublfing. Trauner. Eschenburg. |
(158r) | Wappen: Schlandersberger. Annenberger. Zaunried. Überacker. |
(158v) | Wappen: Nötlinger. Thurmerbacher. Forster. Busch. |
(159r) | Wappen: Elriching. Loßnitz. Sinzenhausen. Neuberg. |
(159v) | Wappen: Aldelshauser. Schönbühel. Schurff. Trenbach. |
(160r) | Wappen: München. Ingolstadt. Landsberg. Burghausen. |
(160v) | Wappen: Braunau. Degendorf. Vilshofen. Rain. |
(161r) | Wappen: Traunstein. Schärding. Dingelfing. Erding. |
(161v) | Wappen: Landau. Wemding. Abensberg. Dietfurt. |
(162r) | Wappen: Hof. Landshut. Straubing. Wasserburg. |
(162v) | Wappen: Reichenthal. Schongau. Kelheim. Weilheim. |
(163r) | Wappen: Friedberg. Aichach. Ötting. Pfaffenhofen. |
(163v) | Wappen: Moosburg. Osterhofen. Neustadt. Fürth. |
(164r) | Wappen: Schrobenhausen. Grafenau. |
(164v-167v) | Leer. |