![]() |
Permalink: https://manuscripta.at/?ID=8456 |
Einband: Salzburg Gotisch Streicheisenlinien Blindstempel |
Werkstatt: Ulrich Schreier |
Einband restauriert |
Spätgotischer Einband von Ulrich Schreier (Laurin, Gruppe II), 1921 restauriert. VD und HD gleich: Streicheisenlinien bilden Rahmenfeld, gefüllt mit Laubstab (Laurin, Einbandstil, Nr. 5) und Mittelfeld, das durch Diagonalbänder in Rhomben unterteilt ist. Die Diagonalbänder sind gefüllt mit Rosetten (Laurin, Einbandkunst, Nr.16), an den Kreuzungspunkten Rosetten (Laurin, Einbandstil, Nr. 2); die Rhomben sind gefüllt mit grün gefärbten Kopfstempeln (Laurin, Einbandstil Nr. 1), Rosetten (Laurin, Einbandstil, Nr. 2) und Blattadern. Je 4 mit Spiralranken verzierte Eckbeschläge und 1 Mittelbeschlag. Auf dem VD 2 verzierte Schließenbeschläge mit gemalten Wappendarstellungen (oben altes Salzburger Wappen, unten Wappen Bernhards von Rohr) unter Hornabdeckung, auf dem HD 2 verzierte Schließenbeschläge mit Schließenbändern; Haften mit rundem Ausschnitt in der Mitte, der mit Rosettenstempel (Laurin, Einbandstil, Nr. 2) gefüllt ist. R mit 4 Doppelbünden, Leder mit Kopfstempeln verziert, Kapital und Schwanz umstochen. Signakel. |
--------------- Addenda/Corrigenda bitte melden! ---------------
(1r) | Notizen, anonyme: Wunden Christi. Folioangaben der psalmi de passione dni. 1 ![]() |
1r | Sanctae Brigidae sic fuit revelatum quod plagae Christi fuerunt 5475. |
(1v) | Unbeschrieben. |
(2r-411ra) | Breviarium Dioecesis Salisburgensis, pars hiemalis. |
(2r-8r) | Liturgisches Kalendar. Ausstattung und Aufbau: Mehrzeilige KL-Initialen in Rot und Blau, Zahl der Monatstage (Thorndike-Kibre 653,3) in roter Tinte. Numerus dierum (rot), Sillabe dierum, Antiquus aureus numerus (rot), Littere feriarum (alle A als rote und blaue Lombarden im Wechsel), Numerus kalendarum (rot), Yduum et nonarum (rot). Festränge (in Rot): antiphona, III lectiones, IX lectiones, bini. - Salzburger Kalendar, rot hervorgehoben u.a. Deposicio sancti Rudberti (27.3.), Erentrudis (30.6.), Translatio s. Rudberti episcopi (24.9.), Dedicatio ecclesie Salczburgensis (25.9.), Translatio s. Virgilii episcopi (26.9.), Depositio s. Virgilii (27.11.). - Zusätzlich sind noch die entsprechenden Perikopen mit schwarzer Tinte eingetragen. - (8r) Für den Zeitraum von 1476-1500 Berechnung der Litterae dominicales, Litterae annorum bisextilium, des Aureus numerus etc. |
(8v) | Unbeschrieben. |
(9ra-9rb) | Morgengebet zur hl. Trinität (zugeschrieben). (Erster Abschnitt aus: Soliloquia 2,6 (PL 32, 889), die weiteren vier Abschnitte abgedruckt in PL 101, 1399B-1399D). 1 ![]() | :
9ra | Tit.: Incipit trina oracio composita a beato Augustino que dicenda est postquam homo de lecto surrexit. Domine deus qui ut oremus hortaris quique hoc praestas quod rogamus ... |
(9vb-10ra) | Quindecim gradus. |
(10ra-10va) | Invitatorium für Sonntage, Hymnen (AH 51,23; AH 51,24). |
(10va-80rb) | Psalterium feriatum. Angabe der Invitatorien, Hymnen, Antiphonen, Versus, Benediktionen, Te deum, Preces. (59rb) Kleine Horen. (70rb) Vesper. (79ra) Komplet. |
(80va-83ra) | Litanei. Abfolge weitestgehend wie im Breviarium Romanum. (82ra-83ra) Gebete: pro papa, pro episcopo, pro principibus, pro congregacione, pro concorida, pro iter agentibus, pro inimicis, pro penitentibus, pro elemosinariis, pro tribulatis, pro familiaribus, pro temptacione cogitacionum, pro peticione lacrimarum, pro vivis et defunctis. |
(83rb-92vb) | Hymnar (Angaben nach AH). 1 ![]() |
83rb | AH 51,47; AH 2,21; AH 51,48; AH 51,49; AH 50,71; AH 2,22; AH 2,23; AH 50,26; AH 48,79; AH 51,161; AH 51,160; Chevalier 8073; AH 2,107; AH 50,145; AH 52,2; AH 51,55; AH 51,22; AH 51,54; AH 51,57; Chevalier 9607; AH 2,42; AH 51,72; AH 51,85; AH 51,83; AH 2,131; AH 52,6; AH 52,7; AH 52,8; AH 52,9; AH 52,10; AH 52,11; AH 50,143; AH 51,89; AH 52,98; AH 51,183; AH 51,125; AH 51,122; AH 50,227 (Vincentius); AH 23,450; Chevalier 9196; AH 2,28; AH 2,29; Chevalier 6346; AH 53,99; AH 52,335; Chevalier 17875; AH 51,108; AH 51,109; AH 2,97; AH 2,95; AH 2,96; AH 51,114a; AH 51,113; AH 51,118; AH 51,117; AH 52,70; AH 50,21; AH 51,121. |
(93ra-289va) | Temporale vom ersten Adventsonntag bis Samstag vor Pfingsten. Interpoliert die Heiligenfeste Stephanus, Iohannes ev., Innocentes, Thomas mart. - Mit Angaben für die Wochentage. 1 ![]() |
93ra | Dnca I. adv. ... (139rb) Circumcisio ... (154va) Epiph. dni ... (191ra) In capite ieiunii ... (243rb) Dnca paschae ... |
(289vb) | Unbeschrieben. |
(290ra-336rb) | Sanktorale von Saturninus (29.11., nur Oratio) bis Ambrosius (4.4.). (333ra) Depositio s. Ruperti. |
(336rb-341vb) | Commune für Osterzeit und Pfingsten. 1 ![]() |
336rb | Unus apostolus. (337va) Plures martyres. (338vb) Unus martyr. (340rb) Lectiones de sanctis infra pascha et pent. |
(341vb-353rb) | Sanktorale von Tiburtius et Valerianus (14.4., nur Oratio) bis Basilides (12.6.). |
(353va-353vb) | Unbeschrieben. |
(354ra-383ra) | Commune. 1 ![]() |
354ra | Apostoli. (358va) Martyres. (366ra) Confessores. (376vb) Virgines. |
(383ra-395rb) | Officium BMV. Formulare für die Adventzeit, die Zeit zwischen Nat. dni und Purif. BMV, zwischen Purif. BMV und Quadragesima, für die Osterzeit und Asc. dni. |
(395va-399rb) | suffragia. 1 ![]() |
395va | De BMV (infra adv. dni, post oct. epiph. usque ad quadragesimam). (396rb) Für Samstag: Petrus et Paulus. Rupertus. (396va) Virgilius. (396vb) Martinus. Augustinus. (397rb) De omnibus sanctis. (397va) Für Sonntag: BMV. (397vb) Petrus et Paulus. Rupertus. Vergilius. (398ra) Martinus. Augustinus. (398rb) De omnibus sanctis. In quadragesima super populum. A dnca passionis usque in coenam domini super populum. (398ra) Infra resurr. et asc. dni. (399ra) Post asc. dni. |
(399va-411ra) | Kurzformulare für Messen. 1 ![]() |
399va | (399va-406ra) Dnca. I. adv. dni - Vigilia pent. (306ra-408va) Vigilia s. Andreae - Basilides. (408va-409vb) Misse privatis diebus. (409vb-411ra) Votivmessen: pro se ipso, pro amico, pro congregacione, pro infirmis, pro iudicio, pro quacumque tribulacione, pro pace, pro serenitate, pro pluvia postulanda, pro salute vivorum, pro iter agentibus, pro concordia, pro elemosinariis, pro populo christiano, pro mortalitate vitanda, pro quatuordecim suffragatoribus. |
(411rb-412vb) | Unbeschrieben. |