Beschreibung ausdrucken  Permalink: https://manuscripta.at/?ID=9407 
Innsbruck, Universitäts- und Landesbibliothek Tirol (ULBT), Cod. 587
IACOBUS DE VORAGINE
Olim: II 3 C 8    Papier   I, 166 Bl.   305×215   Bayern (?), Wende 14./15. Jh.
Provenienz/Letztbesitzer: Schnals, Kartause
Die folgenden Daten sind Auszüge aus dem gedruckten Katalog der Handschriften der Universitäts- und Landesbibliothek Tirol in Innsbruck. Diese Daten, insbesondere die Bibliographie, werden in manuscripta.at laufend korrigiert und ergänzt. Addenda und Corrigenda zum gedruckten Register finden Sie hier.

Abbildungen von 1rHinterdeckel-Spiegel
 Wasserzeichen:  Metadaten  |  Vorschau Bilder  |  Einzelbilder: fol. I, 1, 3, 14, 15, 78, HDS.
Wissenschaftliche Beschreibung: Kat. Innsbruck 6, 327-330 (online).
Lagen: 1I (Vorsatzbl.) + 5.VI60 + 2.V80 + 2.VI104 + (VI+1)117 + 3.VI153 + (VI+1)165(166). Bl. 117 eingefügtes Einzelblatt von kleinerem Format enthaltend fehlenden Textteil (vgl. Lagenreklamant Bl. 116vb) als Ersatz für makuliertes Blatt als Spiegel am VD (s. Nr. 1). Zw. Bl. 104 und 105 Gegenblatt zu Bl. 117 (beschnitten, ungezählt, unbeschrieben). Zw. Bl. 157 und 158 eingefügtes Blatt von kleinerem Format, ebenfalls als Bl. 158 gezählt (beschrieben). Zw. Bl. 161 und 162 Gegenblatt zu Bl. 158 (beschnitten, ungezählt, unbeschrieben). Gegenblätter zum Pergamentblatt (beschrieben) sowie zum darübergeklebten Papierblatt am VD (als Spiegel) und Gegenblatt zu Bl. I als beschnittener Falz nach erster Lage. In den Lagenmitten Papier- bzw. Pergamentfälze, tw. beschrieben. Lagenreklamanten.

Schrift:
Schriftraum: 225 × 150/155    Spaltenzahl: 2    Zeilenzahl: 42-50   
Schriftart: Bastarda
Am Blattrand vereinzelt Nachträge und Korrekturen in Notula.
Ausstattung: Rubriziert   
VI   Papier   ???

Hs. enthält 2 Fragmente
VDSVDS   Papier   15. Jh.
Wohl urspr. als erstes Blatt der elften Lage (nach Bl. 116) zum Buchblock gehörig (Format, Schriftraum, Zeilenzahl, Rahmung, paläographischer Befund). Fehlerbedingt aus dem Buchblock entfernt und als Makulatur als Spiegel am VD angebracht. Darunter Pergamentfragment 11./12. Jh.
Schrift:
Schriftart: Karolingische Minuskel
HDSHDS   Papier   15. Jh.
Darunter Pergamentfragment 14. Jh.
Schrift: 2 verschiedene Schriften/Schreiber
Schrift 1(Pergamentfragment) Schriftart: Textualis cursiva
Schrift 2(Papierblatt) Notula 15. Jh.

Einband: Bayern (?)     15. Jh.     Gotisch     Streicheisenlinien        
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
VD und HD gleich: ein von zweifachen Streicheisenlinien gebildeter Rahmen. Spuren von je fünf runden Beschlägen. Spuren einer Langriemen-Leder-Metallschließe. Kanten gerade.


Bl. 1ra unten Besitzvermerk der Kartause Schnals 15. Jh. Iste liber est domus montis omnium angelorum in Snals ordinis Carthusiensis quem eidem dedit dominus Conradus Crabler plebanus in Wolmosen (Wollomoos / Altomünster, nahe Aichach, Bistum Freising) spem habens in orationibus et meritis et promissione prioris et fratrum eiusdem loci. MCCCC79. Über die Bücherschenkungen eines Conradus Crabler an die Schnalser Kartause (neben Cod. 587 sicher auch Innsbruck, ULBT, Cod. 630 und 940 sowie Padua, UB, Ms. 1799, 2101, 2106, 2148, 2151, 2152) s. Neuhauser, Schnals 74 und Neuhauser, Padua 29. Schnalser Signatur am Rücken E 37. Im Schnalser Übergabekatalog Cod. 915 ULBT unter Signatur E 37 eingetragen als „Jacobi de Voragine Sermones dominicales et sermo de decimis, Ms. chart. fol.“. 1784 anlässlich der Aufhebung der Kartause Schnals der ULBT übergeben. Am Spiegel des VD alte radierte Signatur der ULBT (unleserlich).
Vorbesitzer 1: Conradus Crabler
Vorbesitzer 2: Schnals, Kartause Allerengelberg
Claudia Schretter

---------------   Addenda/Corrigenda bitte melden!    ---------------

"Kat. Innsbruck 6"
alle Initien
(VDS) Federproben von verschiedenen Händen.
   1
VDS Probatio pennae. Augustinus in libro de doctrina christiana. Nullam dispositionem conquerimus ad salutem.
(VDS) Iacobus de Voragine Sermones de dnca 13. post pent (Schneyer 3, 230, Nr. 123 und 124, vgl. Bl. 118ra und va). Von Hand des Schreibers der Hs.
   1
VDS ] secundo diligendus est Deus propter se Augustinus in libro de doctrina christiana ... — ... Cum interiret non sumet omnia ut descendet [
(Ir) Notiz.
   1
Ir Nota quod inita sancta nocte in qua Christus natus est omnia idola in Egypto ruebant (?) per totum ... — ... in illa nocte visae (!) sunt tres soles in oriente ultimatae (!) ducuntur in unum (?) [
(1ra-163rb) Iacobus de Voragine Sermones de tempore (Druck: Cop. 6523, 6540 u. ö. – Schneyer 3, 221, Nr. 2ff. mit Nennung von Innsbruck, ULBT, Cod. 587. Kaeppeli Nr. 2156. Bl. 77r-80v leer [nur Federproben], Schneyer Nr. 77–85 fehlen).
   11
23va Ascendente Iesu in naviculam etc. (Matth. 8,23). Secundum beatum Isidorum in originali ... (Vgl. Schneyer Nr. 28)
27va Expl.   ... Dato quod sibi murmurarent talem responderetur eis etc. (Schneyer Nr. 32)
37vb Ductus est Iesus in desertum a spiritu ut temptaretur a diabolo. Mt. 4 (1). Sciebat diabolus per scripturas et prophetas Dei filium in mundum esse venturum ... (Vgl. Schneyer Nr. 41)
68vb Expl.   ... sitientes satiabimur et satiati sitient (!) etc. (Schneyer Nr. 68)
76va Expl.   ... sed notandum quod in ipsis sensibilibus quadruplex fit imago [ (Schneyer Nr. 76)
97ra Expl.   ... sibi subiciat tamquam domina ancillam suam. (Schneyer Nr. 102)
112ra Expl.   ... de ea supplere. (Schneyer Nr. 118)
136va Expl.   ... nec concupiscentiam tuam implebis in opere. (Schneyer Nr. 139)
146ra Expl.   ... fuge homines, sede et quiesce in domo tua. (Schneyer Nr. 147)
153vb Expl.   ... consuetudines observandas quia consuetudo bona per longum temporis usum in ius trahitur. (Schneyer Nr. 153)
156ra Expl.   ... vinum laetificat cor hominis etc. (Schneyer Nr. 155)
(164ra) De decimis.
   1
164ra Tit.: De decimis bonum notabile.
Decimarum solutione potest aliquis subiectis suadere praemissa si placet hortari in ecclesia si subiungit quod ... — ... vel oblivio vel error tollit. Finis huius.
(HDS) Biographische Notiz.
   1
HDS Nota quod ego Chonradus (?) Krabler natus sum anno domini etc. anno X° ab incarnatione item ordinatus 29 item filius meus Chonradus (?) natus est 45 in medio XLae.
  I n i t i e n
   6