Literatur zu Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 2368:
Tabulae codicum manu scriptorum, praeter graecos et orientales in Bibliotheca Palatina Vindobonensi asservatorum. Edidit Academia Caesarea Vindobonensis. Vol. II: Cod. 2001-3500. Wien 1868, 63. [PDF Katalogseite(n)][online][online][online]
Theodor Gottlieb, Die Ambraser Handschriften. Beitrag zur Geschichte der Wiener Hofbibliothek. Bd. 1: Büchersammlung Kaiser Maximilians I., mit einer Einleitung über älteren Bücherbesitz im Hause Habsburg. Leipzig 1900 (Nachdruck Amsterdam 1968), 21, 76, 108. [online]
Kurt Holter, Gotische Buchmalerei im Südostdeutschen Raum. Die Ostmark, Böhmen, Mähren und ihre Ausstrahlungsgebiete 1270-1500. Ausstellung der Nationalbibliothek in Wien, April - Mai 1939. Katalog. Baden bei Wien 1939, Nr. 96.
Kurt Holter, Gotische Buchmalerei im südostdeutschen Raum. Zentralblatt für Bibliothekswesen 57 (1940) 23-35, hier: 33, Anm.1.
Hermann Menhardt, Die altdeutschen Ambrasiani der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Festschrift für Josef Stummvoll, Alois Kisser, Ernst Trenkler zum 50. Geburtstag, dargebracht von Kollegen, Freunden und Mitarbeitern. Das Antiquariat 8 (1952) 56-57, hier: 56 und Anm. 3.
Franz Unterkircher, Inventar der illuminierten Handschriften, Inkunabeln und Frühdrucke der Österreichischen Nationalbibliothek. Teil 1: Die abendländischen Handschriften (Museion. Veröffentlichungen der Österreichischen Nationalbibliothek, N.F. II,2,1). Wien 1957, 69.
Heinrich Fichtenau, Die Schulbücher Maximilians I. Philobiblion 3 (1959) 2-8.
Hermann Menhardt, Verzeichnis der altdeutschen literarischen Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek. Bd. 1 (Veröffentlichungen des Instituts für deutsche Sprache und Literatur [der] Deutsche[n] Akademie der Wissenschaften zu Berlin 13). Berlin 1960. [PDF Katalogseite(n)][online][online]
Heinrich Fichtenau, Die Lehrbücher Maximilians I. und die Anfänge der Frakturschrift. Hamburg 1961.
Alphons Lhotsky, Quellenkunde zur mittelalterlichen Geschichte Österreichs (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung Ergänzungsband 19). Graz 1963, 440.
Gerhard Schmidt, Die Buchmalerei, in: Die Gotik in Niederösterreich. Kunst, Kultur und Geschichte eines Landes im Spätmittelalter. Mit Beiträgen von Ludwig Baldass, [u.a.], bearb. von Fritz Dworschak und Harry Kühnel. Wien 1963, 93-114, hier: 107.
Ausstellung Friedrich III. Kaiserresidenz Wiener Neustadt, St. Peter an der Sperr, Wiener Neustadt. 28. Mai bis 30. Oktober 1966 (Katalog des NÖ. Landesmuseums N. F. 29). Wien 1966, 354 Nr. 145.1.
[CMD-A III] Franz Unterkircher, Die datierten Handschriften der Österreichischen Nationalbibliothek von 1451 bis 1500. 1. Teil: Text. 2. Teil: Tafeln (Katalog der datierten Handschriften in lateinischer Schrift in Österreich 3). Wien 1974. [PDF Katalogseite(n)]
Pearl Kibre, Hippocrates Latinus: Repertorium of Hippocratic Writings in the Latin Middle Ages. Traditio 31 (1975) 99-126, 32 (1976) 257-292, 33 (1977) 253-295, 34 (1978) 193-226, 35 (1979) 273-302, 36 (1980) 347-372, 37 (1981) 267-289, 38 (1982) 165-192, hier: III.A.4: 32.282 (falsche Signatur).
Kurt Holter, Verzierte Wiener Bucheinbände der Spätgotik und Frührenaissance. Werkgruppen und Stempeltabellen. Codices Manuscripti Sonderheft (Wien 1977). – Wiederabgedruckt in: Kurt Holter, Buchkunst – Handschriften – Bibliotheken. Beiträge zur mitteleuropäischen Buchkultur vom Frühmittelalter bis zur Renaissance. Hrsg. von Georg Heilingsetzer u. Winfried Stelzer. 2 Bde. (Schriftenreihe des Oberösterreichischen Musealvereines, Gesellschaft für Landeskunde 15/16). Linz 1996, I 420-490 (mit Ergänzungen von 1996 auf S. 490), hier: G. 1.
Charlotte Ziegler, Ein unbekanntes Werk des 'Lehrbüchermeisters'. Österreichische Zeitschrift für Kunst und Denkmalpflege 34 (1980) 1-8.
Franz Unterkircher, Bücher aus dem Besitz der Kaiserin Bianca Maria in der Österreichischen Nationalbibliothek, in: Domus Austriae. Festgabe Hermann Wiesflecker. Graz 1983, 407-411.
Hinrich Sieveking, Der Meister des Wolfgang-Missale von Rein. Zur österreichischen Buchmalerei zwischen Spätgotik und Renaissance. München 1986, 145, 186 (Anm. 751).
Alois Haidinger, Drei Determinations-Ankündigungen aus dem Stift Klosterneuburg. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/94) 237-244 und 425-428 (Abb.), hier: 240-242 u. Anm. 27.
Alois Haidinger, Drei Determinations-Ankündigungen aus dem Stift Klosterneuburg. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/94) 237-244 und 425-428 (Abb.), hier: 428 Abb. 9, zu: 16r.
Alois Haidinger, Drei Determinations-Ankündigungen aus dem Stift Klosterneuburg. Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 46/47 (1993/94) 237-244 und 425-428 (Abb.), hier: 426 Abb. 6, zu: 21v.
Eva Irblich (Ed.), Thesaurus Austriacus. Europas Glanz im Spiegel der Buchkunst. Handschriften und Kunstalben von 800 bis 1600. Millenniums-Ausstellung und 150. Prunksaal-Ausstellung der Österreichischen Nationalbibliothek veranstaltet von der Handschriften-, Autographen- und Nachlaß-Sammlung, Prunksaal, 14. Juni - 3. November 1996. Beiträge von Martin Roland, Andreas Fingernagel, Katharina Hranitzky, [u. a.]. Wien 1996, Nr. 20.
Alois Haidinger, Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg. Katalog zur Sonderausstellung 1998 des Stiftsmuseums Klosterneuburg. Klosterneuburg 1998, bei Nr. 105, S. 53. [Addenda et Corrigenda online]
Thomas Ulrich Schauerte, Die Ehrenpforte für Kaiser Maximilian I. Dürer und Altdorfer im Dienst des Herrschers (Kunstwissenschaftliche Studien 95). München/Berlin 2001. [online]
Martin Roland, Studien zur Buchmalerei für das Wiener Dominikanerkloster während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts, in: Handschriften, Historiographie und Recht. Winfried Stelzer zum 60. Geburtstag. Hrsg. von Gustav Pfeifer (Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung (MIÖG) Ergänzungsband 42). Wien 2002, 153-166, hier: 159 Anm. 25. [online][online]
Ludwig Boyer, Das Prunk ABC Buch für Maximilian I. Österreichs älteste Fibel [um 1466]. Eine pädagogisch-didaktische Studie. Wien 2004.
Karl-Georg Pfändtner / Alois Haidinger, Das ABC-Lehrbuch für Kaiser Maximilian I. Vollständige Faksimile-Ausgabe des Codex 2368 der Österreichischen Nationalbibliothek Wien. Kommentar. Hrsg. von der Österreichischen Nationalbibliothek (Codices Selecti 109*). Wien 2004.
[KdiH VII, Teil 1/2] Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters VII, Teil 1/2: 59. Historienbibeln. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss (†). Fortgeführt von Norbert H. Ott zusammen mit Ulrike Bodemann. Bearbeitet von Ulrike Bodemann (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 2008, 135. [online]
Susanne Rischpler / Karl Georg Pfändtner, Damit di püecher nit verderben: die "konservatorischen" Interessen Maximilians I., in: Code(x). Festgabe zum 65. Geburtstag von Alois Haidinger. Hrsg. von Martin Haltrich und Maria Stieglecker (Codices Manuscripti. Supplementum 2). Purkersdorf 2010, 95-103, hier: 100, 103 Abb. 5 [= 3r].
[MeSch V] Mitteleuropäische Schulen V (ca. 1410-1450): Wien und Niederösterreich. Bearbeitet von Katharina Hranitzky, Veronika Pirker-Aurenhammer, Susanne Rischpler, Martin Roland und Michaela Schuller-Juckes sowie von Christine Beier, Andreas Fingernagel und Alois Haidinger unter Mitarbeit von [...], Textband, Tafel- und Registerband (Österreichische Akademie der Wissenschaften, phil.-hist. Klasse, Denkschriften 435; Veröffentlichungen zum Schrift- und Buchwesen des Mittelalters I,14). Wien 2012, 55 (bei Kat. Nr. 8), 245 (bei Kat. Nr. 75).
Britta-Juliane Kruse (Ed.), Rosenkränze und Seelengärten. Bildung und Frömmigkeit in niedersächsischen Frauenklöstern (Ausstellungskataloge der Herzog August Bibliothek 96). Wolfenbüttel 2013, 202 (unter Kat. II.1).
Regina Cermann, Stephan Schriber und der Uracher Hof samt Neuinterpretation der Palme Graf Eberhards im Bart, in: Neue Forschungen. Stadt, Schloss und Residenz Urach. Hrsg. von Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg und Klaus Gereon Beuckers (Kunsthistorisches Institut der Universität Kiel). Regensburg 2014, 53–83, hier: 70 (Anm. 70).
Regina Cermann, Widmungen an den Kaiser, in: Andreas Fingernagel (Hg.), Goldene Zeiten. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogbd. zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Mit Beiträgen von Regina Cermann, Andreas Fingernagel, Alois Haidinger, Maria Theisen und Caroline Zöhl. Luzern 2015, 48-57, hier: 50.
Alois Haidinger, Gebetbücher für Kaiser Friedrich III. und Eleonore, in: Andreas Fingernagel (Hg.), Goldene Zeiten. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogbd. zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Mit Beiträgen von Regina Cermann, Andreas Fingernagel, Alois Haidinger, Maria Theisen und Caroline Zöhl. Luzern 2015, 58-73, hier: 73 (Anm. 116).
Alois Haidinger, Die Lehrbücher Maximilians, in: Andreas Fingernagel (Hg.), Goldene Zeiten. Meisterwerke der Buchkunst von der Gotik bis zur Renaissance. Katalogbd. zur Ausstellung in der Österreichischen Nationalbibliothek vom 20. November 2015 bis 21. Februar 2016. Mit Beiträgen von Regina Cermann, Andreas Fingernagel, Alois Haidinger, Maria Theisen und Caroline Zöhl. Luzern 2015, 74-79, hier: 74 (Abb. 1), 75 (mit Abb. 2), 76 (mit Abb. 3), 77, 78 (Anm. 3, 9, 10), 79 (Anm. 30, 35 [fälschlich unter Cod. 2369]).
[KdiH IX, Teil 1] Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters IX, Teil 1: 85. Mariendichtung – 86. Maximilianea. Begonnen von Hella Frühmorgen-Voss und Norbert H. Ott. Hg. von Kristina Freienhagen-Baumgardt, Pia Rudolph und Nicola Zotz (Veröffentlichungen der Kommission für Deutsche Literatur des Mittelalters der Bayerischen Akademie der Wissenschaften). München 2020, 77.
Martin Roland, Buchmalerei in Aldersbach. Ein Überblick, in: Robert Klugseder (Ed.): Beiträge zur mittelalterlichen Geschichte des Klosters Aldersbach. Bericht zur interdisziplinären Tagung "Mittelalterliche Geschichte des Klosters Aldersbach" am 1. und 2. Oktober 2020 (Studien und Mitteilungen zur Geschichte des Benediktinerordens und seiner Zweige. Ergänzungsband 55), St. Ottilien 2021, 237-322, 539-563.
Carmen Rob-Santer, Ut discas puer, senex quomodo regas. Lehrbücher für künftige Herrscher am Hofe Friedrichs III., in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert. Internationale Tagung zu den Bildkünsten in Wien zwischen dem Meister von Heiligenkreuz und Lucas Cranach, Wien, 11.-14. April 2019, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Kunsthistorisches Museum Wien, Österreichische Galerie Belvedere, hg. von Martina Pippal, Carmen Rob-Santer und Armand Tif (Universität Wien), Guido Messling (KHM), Veronika Pirker-Aurenhammer (Belvedere) = Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22 (2023) 64-95, hier: 76 mit Anm. 64 und 70, Abb. 5, 77, Abb. 6, 80 mit Anm. 72 und 73, 81 mit Abb. 9 und 10, 90 mit Anm. 142, 91, Anm. 145, 92, Anm. 152. [online][online]
Regina Cermann, Goldenes Wissen für Kaiser Friedrich III. Acht Miniaturen einer alchemischen Prunkhandschrift vom Lehrbüchermeister, in: Wiens erste Moderne. Visuelle Konstruktion von Identitäten im 15. Jahrhundert. Internationale Tagung zu den Bildkünsten in Wien zwischen dem Meister von Heiligenkreuz und Lucas Cranach, Wien, 11.-14. April 2019, Universität Wien, Institut für Kunstgeschichte, Kunsthistorisches Museum Wien, Österreichische Galerie Belvedere, hg. von Martina Pippal, Carmen Rob-Santer und Armand Tif (Universität Wien), Guido Messling (KHM), Veronika Pirker-Aurenhammer (Belvedere) = Jahrbuch des Kunsthistorischen Museums Wien 22 (2023) 130-163, hier: 133, Anm. 15, 138 mit Anm. 43. [online][online]
scriptoria.at (Projekt "Bibliothek und Skriptorium des Stiftes Heiligenkreuz" [Alois Haidinger / Franz Lackner]) [Online-Ressource]. [online]
Berliner Repertorium. Online-Repertorium der mittelalterlichen deutschen Übertragungen lateinischer Hymnen und Sequenzen. [online]