Literatur zu Zwettl, Zisterzienserstift, Cod. 296:
Stephan Rössler, Verzeichniss der Handschriften der Bibliothek des Stiftes Zwettl, in: Die Handschriften-Verzeichnisse der Cistercienser-Stifte I (Xenia Bernardina II,1). Wien 1891, 93-479, hier: 400 f. [PDF Katalogseite(n)][online]
Erich Winkler, Die Buchmalerei in Niederösterreich von 1150-1250 (Artes Austriae. Studien zur Kunstgeschichte Österreichs 2). Wien 1923, 11 f., Abb.27.
Ernst Zinner, Verzeichnis der astronomischen Handschriften des deutschen Kulturgebietes. München 1925, Nr.01045. [online][online]
Paul Buberl, Die Kunstdenkmäler des Zisterzienserklosters Zwettl. Unter Mitarbeit von Hermann Göhler und Alois Wagner (Ostmärkische Kunsttopographie 29). Baden 1940, 208.
A. W. Byvanck, De platen in de Aratea van Hugo de Groot (Mededelingen der Koninklijke Nederlandse Akademie van Wetenschappen, afd. Letterkunde N. R. 12,2). Amsterdam 1949, 61 Nr. 102.
[Katalog Krems 1964] Ausstellung Romanische Kunst in Österreich. 21. Mai bis 25. Oktober 1964, Minoritenkirche Krems-Stein, Niederösterreich. Krems 1964, 85 Nr.48 (K. Holter).
P. Mc Gurk, Germanici Caesaris Aratea cum scholiis: A new illustrated witness from Wales. The National Library of Wales Journal 18 (1973) 197-216.
Die Kuenringer. Das Werden des Landes Niederösterreich. Niederösterreichische Landesausstellung. Stift Zwettl, 16. Mai - 26. Oktober 1981 (Katalog des Niederösterreichischen Landesmuseums N.F. 110). Wien 1981, 235-238 Nr. 241 u. Farbabb. 21 (A. Haidinger).
Katalog Köln 1985]. Ornamenta ecclesiae. Kunst und Künstler der Romanik. Katalog zur Ausstellung des Schnütgen-Museums in der Josef-Haubrich-Kunsthalle I-III. Hrsg. von Anton Legner. Köln 1985, hier: Bd. I, 331 (Nr. B 107) [Alois Haidinger, Charlotte Ziegler].
Musik im mittelalterlichen Wien. Wien, 18. Dezember 1986 bis 8. März 1987. Redaktion: Adelbert Schusser (Historisches Museum der Stadt Wien, Sonderausstellung 103). Wien 1986, 159 Nr. 137.
Charlotte Ziegler, Zisterzienserstift Zwettl. Katalog der Handschriften des Mittelalters, Teil III: Codex 201-300 (Scriptorium ordinis Cisterciensium). Wien-München 1989, 239-243.
Dorothea Weber, Die handschriftliche Überlieferung der Werke des heiligen Augustinus VI, 1-2: Österreich (SB Wien 601 = Veröffentlichungen der Kommission zur Herausgabe des Corpus der lateinischen Kirchenväter 11-12). Wien 1993, II 466.
Christine Glaßner / Alois Haidinger, Die Anfänge der Melker Bibliothek. Neue Erkenntnisse zu Handschriften und Fragmenten aus der Zeit vor 1200. Präsentiert im Rahmen der Sonderausstellung aus Anlaß '1000 Jahre Ostarrichi'. Melk 1996, 74-78.
Alois Haidinger, Verborgene Schönheit. Die Buchkunst im Stift Klosterneuburg. Katalog zur Sonderausstellung 1998 des Stiftsmuseums Klosterneuburg. Klosterneuburg 1998, bei Nr. 13. [Addenda et Corrigenda online]
Rembrandt Duits, Celestial Transmission. An Iconographical Classification of Constellation Cycles in Manuscripts (8th-15th Centuries). Scriptorium 59 (2005) 147-202, hier: 157 Anm. 57, 189 (Nr. 53). [online]
Calvin B. Kendall / Faith Wallis, Bede On the Nature of Things and On Times. Translated with introduction, notes and commentary (Translated Texts for Historians 56). Liverpool 2010, 56 Nr. 143.
Dieter Blume / Mechthild Haffner / Wolfgang Metzger, Sternbilder des Mittelalters. Der gemalte Himmel zwischen Wissenschaft und Phantasie. Bd. I: 800-1200. Teilbd. I.1: Text und Katalog der Handschriften; Teilbd. I.2: Abbildungen. Berlin 2012, Kat.-Nr. 68.
Ivana Dobcheva, aratea-digital. A collection of digital editions and manuscript descriptions of medieval transmissions of Aratus‘ (ca. 315/310-240 BC) didactic poem the Phaenomena. [online]