Beschreibung ausdrucken Permalink: https://manuscripta.at/?ID=5246
Wien, Österreichische Nationalbibliothek (ÖNB), Cod. 3892
THOMAS EBENDORFER
Olim: Lunael. f. 224    Papier   I, 141 Bl.   290×215    Mondsee, 1439
Provenienz/Letztbesitzer: Mondsee OSB
Literatur zur Handschrift: CMD-A II 70, Abb. 371 (online).
Zahlreiche Leerblätter. – Wasserzeichen: Blume mit Doppelkreuz, eine Variante identisch in Wien, ÖNB, Cod. 3668 (datiert 1439), in Cod. 3889 (datiert 1449) und Cod. 3772; außerdem Typus Piccard, Blatt/Blume/Baum, Abt. II, Nr. 1240 (1445).
Schrift:
Schreiber: Wilhelm Kogler de Ardinga (Erding in Oberbayern), frater, 1436 Profess in Mondsee (?) – Schriftart: Bastarda
Dieselbe Schrift in Wien, ÖNB, Cod. 3668 (so schon CMD-A II, 70).
Ausstattung: Illuminiert   Rubriziert   Fleuronnéeinitiale(n)   Figürlicher Buchschmuck   
Zwei- bis fünfzeilige rote Lombarden, selten mit Punktverdickungen und kopfstempel- bzw. kreuzblütenförmigen Schaftaussparungen. – Cadellen (89r) und Profilköpfe (u. a. 5v, 9v, 11v, 14v, 20r, 24r), z. T. mit Rankenausläufern, von der Hand des Schreibers (vermutlich der Mondseer Frater Wilhelm Kogler). – (1r, 2r, 10r) vier Fleuronnéeinitialen in roter Tinte des Mondseer Florators 2 ("FL 2", siehe MeSch VI, Einleitung Mondsee).

Einband: Mondsee     bald nach 1439     
Einbandfragment oder Abklatsch vorhanden
Im VD und HD Fragmente aus einem Antiphonar des 3. Viertels des 12. Jahrhunderts; zugehörige Fragmente in bzw. aus weiteren Mondseer Handschriften, siehe Klugseder 2012, 129 f. (Kat. Nr. 6) und Abb. 100-157 (zu Cod. 3892: 129 und Abb. 115 ["Reste eines Bifoliums", mit Initiale]); siehe auch Pfaff 1967, 104, Nr. 37 und 74, Anm. 27. Aus dem Bestand von MeSch VI zugehörig sind zwei Streifen in Wien, ÖNB, Cod. 3781 und drei Streifen aus Cod. 3889 (bei Klugseder 2012, 130 als "CodFragm. 117" bezeichnet).


Vorbesitzer 1: Mondsee, Benediktinerkloster St. Michael (748-1791), 1439
Vorbesitzer 2: Wien, Hofbibliothek, Ende 18. Jh.
In Wien, ÖNB, Cod. Ser. n. 2162, dem Übernahmekatalog der Mondseer Handschriften (1798), auf 25v mit der unmittelbaren Vorsignatur angegeben.
Karl-Georg Pfändtner (Forschungsstand 2015, MeSch VI, Kurzbeschreibung; Redaktion Katharina Hranitzky 2022)
"CMD-A II", "Piccard", "MeSch VI", "Klugseder 2012", "Pfaff 1967", "Lhotsky, Ebendorfer"
alle Initien
Thomas Ebendorfer Sermones de evangeliis de tempore (Lhotsky, Ebendorfer, 75, Nr. 38).
   1
130v Expl.   ... (Explicitvermerk, Datierung) Expliciunt sermones magistri Thome de Haselpach. Finiti feria quinta proxima ante dominicam terciam adventus domini. Sub Anno domini Millesimo Quadringentesimo Tricesimonono [10.12.1439]. Hora quasi decima. Orate pro scriptore. Deo gracias.