Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600 in der Bibliothek 
des Zisterzienserstiftes Stams in Tirol

Version 1 (Mai 2010)

Martin Roland mit Beiträgen von
Maria Theisen (zu Cod. 12) und Lilian Armstrong (zu Cod. 44)
Konzeptuelle Gestaltung und technische Umsetzung Armand Tif

Online-Veröffentlichung mit freundlicher Genehmigung der Stiftsbibliothek Stams http://www.stiftstams.at
Übersichtstabellen

Illuminierte Handschriften in Stams und kunsthistorische Übersichtstabellen
 

Illuminierte Handschriften in Stams

Über die illuminierten Codices in Stams informiert erstmals der Katalog von Hermann Julius Hermann, der den Buchschmuck in Handschriften des Kronlandes Tirol dokumentiert: Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich 1: H. J. Hermann, Die illuminierten Handschriften in Tirol. Leipzig 1905, 237–246. Dieser richtungweisende Band verzeichnet freilich nur sechs Stücke, während wir in diesem Kurzinventar 31 der 61 bei Harnack beschriebenen Codices als illuminiert erwähnen. Der erhebliche Unterschied erklärt sich mit der Einbeziehung auch bescheiden ausgestatteter Werke.

      – Entstehungszeit
      – Entstehungsort
      – Kategorien des Buchschmucks
      – Hinweise zur Ikonographie


Entstehungszeit

12. und 13. Jahrhundert
Handschriften, die vor der Gründung des Stiftes (1273) entstanden, sind naturgemäß selten; zu erwähnen sind Cod. 8 und Cod. 35, die beide mit romanischen Rankeninitialen ausgestattet sind.
Aus dem 13. Jahrhundert stammen eine italienische Bibel mit Deckfarben- und Fleuronnée-Ausstattung (Cod. 42), sowie drei französische Handschriften (Cod. 7, Cod. 29, Archiv-Cod. 10)
.

Ende 13. Jahrhundert und 14. Jahrhundert
 Cod. 1,
Cod. 2, Cod. 5, Cod. 6, Cod. 9, Cod. 12Cod. 13, Cod. 14, Cod. 15, Cod. 16, Cod. 22, Cod. 28, Cod. 30Cod. 35, Cod. 36, Cod. 40, Cod. 54, Archiv-Cod. 4.

15. Jahrhundert
Cod. 4, Cod. 11
Cod. 12 (Ergänzung), Cod. 18, Cod. 25, Cod. 43, Cod. 44, Cod. 49, Cod. 50, Cod. 52 und Cod. 57

16. Jahrhundert
Cod. 2


Entstehungsort

Stamser Handschriften bis in die Mitte des 14. Jahrhundert
Der Stil des Stamser Fleuronnée ist bis nach der Mitte des 14. Jahrhunderts gut zu belegen. Dieser Gruppe von Codices, die im Stift während der ersten 100 Jahre seines Bestehend entstanden sind, sind zuzuordnen:
Cod. 1
Cod. 6Cod. 9Cod. 15Cod. 28Cod. 30Cod. 35 und Cod. 40. Weitere vielleicht in Stams entstandene Codices: Cod. 5Cod. 22.
Nach der Mitte des 14. Jahrhunderts in Stams entstandene Codices: Cod. 2Cod. 18

Importierte Codices

Böhmen (Prag): Cod. 12
Frankreich:
Cod. 7, Cod. 13Cod. 14Cod. 29, Archiv-Cod. 10
Italien: Cod. 4Cod. 5, Cod. 42Cod. 44
Österreich: 
Cod. 25
- Niederösterreich/Wien: Cod. 36Cod. 50Cod. 54 (?)
- Salzburg: Cod. 3
- Tirol: 
Cod. 43 (Schnals?), Archiv-Cod. 4 (?)
Süddeutschland: 
Cod. 25Cod. 35
- Augsburg: Cod. 3 (Stilheimat),
Cod. 16 (?)
- Bodenseeraum: 
Cod. 54 (?)
- Heidelberg: 
Cod. 52 (?)
- Kaisheim:  
Cod. 8Cod. 16 (?), Cod. 35 (?)
- Kaufbeuren: 
Cod. 49
- Überlingen: Cod. 11 (?)

Bei zahlreichen weiteren Codices läßt sich der Ort der Entstehung nicht exakt bestimmen.



Kategorien des Buchschmucks


Während der Fleuronnée-Dekor in der Regel primär der Gliederung des Textes dient und nur in Ausnahmefällen künstlerischen Eigenwert beansprucht, haben Deckfarbenmalereien in der kunsthistorischen Wahrnehmung schon länger eine Rolle gespielt. Daß diese technische Unterscheidung oft nicht mit der Bedeutung der Codices übereinstimmt, zeigen jene Fleuronnée-Initialen, denen wir heute höchste ornamentale Vollkommenheit attestieren und die wir auf Grund neuerer Studien lokalen Schulen oder sogar einzelnen (Kloster-)Werkstätten zuordnen können.

Codices mit figürlicher Ausstattung:
Cod. 3Cod. 4Cod. 11Cod. 12Cod. 16Cod. 18Cod. 25Cod. 40Cod. 42Cod. 44Cod. 50

Federzeichnungen, Deckfarbenminiaturen, Randillustrationen:
Cod. 3
Cod. 11Cod. 16Cod. 18Cod. 25Cod. 44

Romanische Rankeninitialen: Cod. 8Cod. 35

Deckfarben-Initialen:
- ohne Rankenfortsätze:  Cod. 2Cod. 4
- mit Rankenfortsätzen: Cod. 3Cod. 4Cod. 12Cod. 18Cod. 42Cod. 49Cod. 50
- mit ganzseitigen Rankenfortsätzen bzw. Bordüren: Cod. 3Cod. 12Cod. 25Cod. 44

Historisierte Deckfarbeninitialen:
Cod. 3
Cod. 4Cod. 12Cod. 25Cod. 40Cod. 42Cod. 44Cod. 50

Fleuronnée-Initialen:
13. Jh. (Frankreich): 
Cod. 7Cod. 13Cod. 29Archiv-Cod. 10
13. und 14. Jh. (Stams): Cod. 1Cod. 5Cod. 6Cod. 9Cod. 15Cod. 22Cod. 28Cod. 30, Cod. 40
14. Jh. (Entstehung außerhalb von Stams): 
Cod. 12Cod. 14Cod. 16Cod. 36Cod. 54Archiv-Cod. 4
15. Jh.: Cod. 4Cod. 18Cod. 25Cod. 43Cod. 49Cod. 50Cod. 52Cod. 57

Cadellen:
Cod. 3
Cod. 16Cod. 22Cod. 40

Niederrangiger, qualitativ bescheidener Buchschmuck:
Cod. 5Cod. 13 (Schemata), Cod. 35


Hinweise zur Ikonographie

Autorenbild : Cod. 4 (Coelius Lactantius Firmianus), Cod. 42
Bernhard, hl.: Cod. 12
Betender: Cod. 12
Biblische Personen und Themen (chronologisch): siehe auch Christus, Jakobus, Johannes Ev., Maria, Maria Magdalena, Paulus, Petrus, Prophet
- Schopfungsszenen: 
Cod. 42
- Rut: Cod. 42
- Gebet der Hanna: Cod. 42
- Wurzel Jesse: Cod. 42
- König David: Cod. 3Cod. 42Cod. 44
- König Salomo: Cod. 3Cod. 42
- König Kyrus von Persien: Cod. 42
Jesaja: Cod. 18Cod. 42
- Jeremia: Cod. 18Cod. 42
- Daniel in der Löwengrube: Cod. 42
- Hosea: Cod. 42
- Sacharja: Cod. 42
- Ijob: Cod. 42
- König (zu 1 Makk): Cod. 42
- Lukas: Cod. 42
- Pfingsten: Cod. 3Cod. 44
Bischof: Cod. 12
Blume: Cod. 12
Christus, allgemein:
- Schmerzensmann im Sarkophar stehend bzw. mit Hostie und Kelch: Cod. 3Cod. 12Cod. 25
- segnend: 
Cod. 12Cod. 42
- thronend mit Schwert und Lilie: Cod. 3
- Vera Icon: Cod. 3Cod. 12
Christus (chronologisch):
- Geburt: 
Cod. 44
- nacktes Christuskind: Cod. 3
- am Ölberg: 
Cod. 12Cod. 44
- Judaskuß: Cod. 12
- Gefangennahme: Cod. 12
- vor dem Hohen Priester: Cod. 44
- Verspottung: Cod. 44
- Kreuzannagelung: Cod. 44
- Kreuzigung (Kanonbild): Cod. 3Cod. 25Cod. 40Cod. 44
- Kreuzabnahme: Cod. 44
- Bestattung: Cod. 44
- Auferstehung: Cod. 3
- Himmelfahrt: Cod. 3
Delphin: Cod. 44
Drache: Cod. 8Cod. 18Cod. 35Cod. 40Cod. 42Archiv-Cod. 4
Drachenkämpfer: Archiv-Cod. 4
Drehknoten: Cod. 12
Engel: Cod. 3Cod. 11Cod. 25Cod. 44
Evangelistensymbole: Cod. 3Cod. 42
Fabian, hl.: Cod. 44
Gemse: Cod. 44
Georg, hl., und der Drache: Cod. 44
Gregor der Große, hl. Papst: Cod. 44
Helmzier: Cod. 11
Hieronymus, hl.: Cod. 12
Jakobus, Apostel: Cod. 42
Johannes Ev.: Cod. 42
- Assistenzfigur (Kanonbild): Cod. 3Cod. 25Cod. 40
Liturgische Geräte: Cod. 18
Maria: Cod. 12Cod. 44
-  als Assistenzfigur (Kanonbild): Cod. 3Cod. 25Cod. 40
Maria Magdalena: 
Cod. 3Cod. 12
Meerkatze: Cod. 44
Mönch: Cod. 12
Paulus, Apostel: Cod. 42Cod. 50
Petrus, Apostel: Cod. 3Cod. 42
Pferd: Cod. 5
Prophet: Cod. 12
Profilmasken und anderer einfach gezeichneter Dekor: Cod. 3Cod. 16Cod. 22Cod. 35Cod. 40Cod. 50
Profilmaske (als Teil des gemalten Rankendekors): Cod. 3
Sebastian, hl.: Cod. 44
Stifter: Cod. 11Cod. 12
Sylvester, hl. Papst: Cod. 3
Taube (Hl. Geist): Cod. 44
Teufel: Cod. 18
Totenbahre, Gebete an der: Cod. 44
Totenschädel: Cod. 44
Vogel: Cod. 3 (Pfau), Cod. 12Cod. 25 (Eule), Cod. 42Cod. 44
Wappen: Cod. 3Cod. 12Cod. 44
Wissenschaftliche Schemata und Geräte: 
Cod. 13
Zoomorpher Initialdekor: Cod. 8Cod. 35Cod. 40Cod. 42Cod. 44
Zoomorpher Rankendekor: Cod. 3Cod. 12Cod. 25

Übersichtstabellen