|
>> Der Waldrapp – Historische Quellen (ab 2021 - aktuelle Version 2024)
>> Maria Theisen, The Making of the Wenceslas Bible,with Special Consideration of the Theological Concept of its Genesis Initial (2024)
>> Martin Roland, Buchmalerei in Aldersbach – Ein Überblick (2021)
>> Martin Roland, Peter Wiesinger, Malstil und Schreibsprache. Kunsthistorisch-stilkritische und sprachwissenschaftliche Untersuchungen zur Lokalisierung des Münchener "Jüngeren Titurel" (München, Bayerische Staatsbibliothek, Cgm 8470). (2015)
>> Martin Roland, Performance and Image Cycles. How the Middle Ages use the 'Popular Style' (2022)
>> Maria Theisen, Schätze der Vergangenheit
>> Verhör des Illuminators Jehan Gillemer (Tours, 1472) – ins Deutsche übersetzt von Susanne Rischpler (2010)
>> Regina Cermann, Der Bidpai Ms. 680 in Chantilly. Schriftliche Hausarbeit im Rahmen der Prüfung zum Magister Artium, Freie Universität Berlin 1991
>> Katharina Hranitzky, Buchmalerei in Oberösterreich im 15. Jahrhundert (2009)
>> Martin Roland, Buchmaleri in Handschriften aus Mariazell (in Österreich) – Die Entwicklung bis 1300 (2020)
>> Vocabularium parvum scripturae latinae (Hgg. von Juraj Šedivý , Hana Pátková), Preßburg, Prag 2008
Materialien zu illuminierten Urkunden
Grundlegendes
>> https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/collection (Forschungsdatenbank)
>> Gabriele Bartz, Markus Gneiß (Hgg.), Illuminierte Urkunden. Beiträge aus Diplomatik, Kunstgeschichte und Digital Humanities – Illuminated Charters. Essays from Diplomatic, Art History and Digital Humanities (2018)
Mit Beiträgen von:Laura Alidori Battaglia, Gabriele Bartz, Marina Bernasconi Reusser, Martina Bürgermeister, Vincent Christlein, Elizabeth Danbury, Lisa Dieckmann, Étienne Doublier, Eter Edisherashvili, Markus Gneiß, Olivier Guyotjeannin, Laurenz Hablot, Torsten Hiltmann, Peter Kóta, Otfried Krafft, Francesca Manzari, Anastaija Ropa, Edgars Rops, Alison Stones, Helena Szépe, Henning Steinführer, Marina Vidas, Magdalena Weileder, Susanne Wittekind, Bernhard Zeller. – Um die Benützung zu erleichtern, kann der Tafelteil extra angesteuert werden: LINK.
>> Martin Roland, Andreas Zajic, Illuminierte Urkunden des Mittelalters in Mitteleuropa, in: Archiv für Diplomatik 58 (2013), S. 237–428.
Weitere Beiträge in chronologischer Abfolge
> Werner Maleczek, Ein unbeachtetes Abbild Gregors IX. auf dessen Privileg für die Minoriten Is qui ecclesiam suam vom 22. April 1230 (Assisi, Archiv des Sacro Convento) (2023)
Beiträge zur ältesten narrativ illustrierten Papsturkunde
>> https://www.monasterium.net/mom/IlluminierteUrkunden/1477-01-16_Rouen/charter
>> Martin Roland, Zwei Fragen und fast keine Antworten (2022)
>> Wenn in Papsturkunden Schnee fällt. Bemerkungen zu einer illuminierten Ablassbulle Papst Sixtus' IV. für Rouen (2022)
>> Martin Roland, Schönheit und Effekt. Zu Fragen des optischen Erscheinungsbildes kurialer Urkunden für Mähren (2021)
>> Martin Roland, Archives in Austria and Beauty (2020)
>> マルティン・ロラント
オーストリアにおけるアーカイヴスと美
> Bilderpracht und Seelenheil. Illuminierte Urkunden aus Nürnberger Archiven und Sammlungen (2019)
>>> Martin Roland, Andreas Zajic, Urkunde, Bild und Öffentlichkeit. Schlaglichter auf mediale Strategien des Mittelalters
>>> Peter Fleischmann, Martin Roland, Das Heilig-Geist-Spital als Urkundengenerator zwischen Kaiser, Papst und Bürgern
>>> Martin Roland, Markus Gneiß, Wie wir sündige Menschen in den Himmel kommen - Gedankensplitter zu Ablass und Fegefeuer
>>> Martin Roland, Neues zur Nürnberger Malerei des 14. Jahrhunderts
.
>> Gabriele Bartz, "Same same but different". Die Werkstatt der Avignoner Bischofsammelindulgenzen (2019)
>> Martin Roland, Illuminierte Urkunden. Bildmedium und Performanz (2019)
>> Gabriele Bartz, Der 'Erfurter Judeneid' – ein chimärenhaftes Dokument (2019)
> Martin Roland, Das Konzil von Basel, das Goldene Vlies und der Friede von Arras, in: Publication 59 (2019) du Centre Européen d'Études Bourguignonnes (XIVe-XVIe s.)
>> Martin Roland, Masse und Individualität. Illuminierte Urkunden zwischen individuellem Repräsentationsobjekt und breiter Wirkung (2018)
>> Markus Gneiß, Andreas Zajic, Auf Messers Klinge - Materielle Kultur im Spiegel illuminierter Urkunden. Ein Forschungsprojekt im virtuellen Raum (2018)
>> Martin Roland, Die Funktion des Bildes in mittelalterlichen Bruderschafts- und Zunft-Urkunden (2018)
>> Martin Roland, Medieval Grants of Arms and their Illuminators (2018)
>> Martin Roland (im Namen des Projektteams "Illuminierte Urkunden"), Poster auf der "Internationalen HandschriftenbearbeiterInnentagung" in Basel (2018)
>> Martin Roland, Illuminierte Urkunden: Vom elektronischen Karteikasten zur Forschungsplattform, in: Österreichische Akademie der Wissenschaften, Go!Digital. Förderung exzellenter Forschung in den Digital Humanities. Wien 2018, S. 40f.
>> Markus Gneiß, Andreas Zajic, When Imagery is Indispensable: Illuminated Charters in Virtual Space, in: Studia historica Brunensia 62 (2015), S. 45–92
>> Martin Roland, Wenn das Archiv digital gegen den Strich gebürstet wird. Erfahrungen eines Kunsthistorikers mit analogen und digitalen Findmitteln, in: Irmgard Christa Becker, Gerald Maier, Karsten Uhde, Christa Wolf (Hg.), Netz werken. Das Archivportal-D und andere Portale als Chance für Archive und Nutzung. Beiträge zum 19. Archivwissenschaftlichen Kolloquium der Archivschule Marburg (Veröffentlichungen der Archivschule Marburg 61). Marburg 2015, S. 233–250. Die zugehörigen PPT-Folien sind >>hier abrufbar.
>> Andreas Zajic, Illuminierte Urkunden – Der schöne Schein von Rechtstexten, in: Insights. Archive und Menschen im digitalen Zeitalter 2015/1
>> Martin Roland, Wappen und Urkunden im Mittelalter. Die Schnittmenge in Thüringen mit einem Schwerpunkt im Vogtland, in: Zeitschrift für Thüringische Geschichte 69 (2015)
>> Gabriele Bartz, IllUrk – ein mittelalterliches Fabeltier oder eine Chance für die Forschung. 30. Buchkunsttage Simbach. Wien 2014
>> Martin Roland, Illuminierte Urkunden im digitalen Zeitalter. Maßregeln und Chancen (2014)
>> Martin Roland, Andreas Zajic, Illuminierte Urkunden des Mittelalters in Mitteleuropa, in: Archiv für Diplomatik 58 (2013), S. 237–428
>> Martin Roland, Andreas Zajic, Les chartes médiévales enluminées dans les pays de l'Europe centrale, in: Bibliothèque d’école des chartes 169 (Sonderband zur Tagung an den Archives nationales in Paris: Moyen âge en images. Les chartes ornées dans l’Europe romane et gothique [2007]) (2011/2013)
>> Andreas Zajic, Petr Elbel, Wappenmarkt und Marktwappen. Diplomatische und personengeschichtliche Überlegungen zum Wappenbrief König Sigismunds für Mohelno aus der Ze4it des Konstanzer Konzils (2012)
>> Martin Roland, Der Dürnsteiner Stiftbrief. Multimedia im Mittelalter (2010)
>> Andreas Zajic, Der Wappenbrief der Stadt Dürnstein aus dem Jahr 1476. Eine Transkription (2005)
>> Andreas Zajic, Martin Roland, Eine spätmittelalterliche Urkundenfälschung aus dem Augustiner-Chorherrenstift Dürnstein in Niederösterreich. Zugleich ein Beitrag zu illuminierten Urkunden des Mittelalters (2005)
Kurzinventare illuminierter Handschriften
>> Zisterzienserstift Stams in Tirol: Kurzinventar der illuminierten Handschriften bis 1600
>> Augustiner-Chorherren Stift Herzogenburg: Kurzinventar der illuminierten Handschriften und Inkunabeln
>> Augustiner-Chorherren Stift Herzogenburg: Brief Inventory (English)
Kurzinventare illuminierter Handschriften –
Begleitende Texte
>> Martin Roland, Illuminierte Handschriften im Internet. Kurzinventar der Handschriften des Zisterzienserstiftes Stams in Tirol, in: Die neue Bibliothek – Anspruch und Wirklichkeit; 31. Österreichische Bibliothekartag, Innsbruck 2011
>> Helga Penz, Martin Roland, Armand Tif, Klosterbibliotheken: Wer digitalisiert für wen? – Zum Beispiel: Handschriftensammlung des Stiftes Herzogenburg, in: Proceedings of the 14th International Congress "Cultural Heritage and New Technologies" held in Vienna, Austria November 2009 (eBook 2011), S. 66–82
>> Armand Tif, Low-Budget-Konzept zur Online-Inventarisierung von Kleinsammlungen
>> Armand Tif, Kunsthistorische Online-Kurzinventare illuminierter Codices in österreichischen Klosterbibliotheken
>> Martin Roland, Geheimnisse der Stiftsbibliothek Stams im WWW
Materialien zu den Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld
>> Martin Roland, Konkordanz der Bildseiten der Handschriften von Udalricus Campililiensis (Ulrich von Lilienfeld), Concordantiae caritatis
>> Martin Roland, Die Concordantiae caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Kooperation - Repräsentation - Identifikation. Gedanken zum Verwendungszweck der Concordantiae caritatis (Lilienfeld, StiB, CLi 151)
>> Martin Roland, Neues zu Entstehung und Verwendung der Concordantiae caritatis. Abendvortrag im Kaisersaal des Stiftes Liliernfeld (12. Juni 2015). Die zugehörigen PPT-Folien sind >>hier abrufbar.
>> Martin Roland, Ulrich von Lilienfeld und die "Originalhandschrift" seiner Concordantiae caritatis, in: Medieval Autograph Manuscripts. Proceedings of the XVIIth Colloquium of the Comité international de paléographie latine (Hg. N. Golob), Turnhout 2013, S. 181–200.
>> Martin Roland, Ulrich von Lilienfeld, Concordantiae caritatis, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters, Band 4/1, München 2008, S. 14–19.
>> Ferdinand Opll, Martin Roland, Wien und Wiener Neustadt im 15. Jahrhundert. Unbekannte Stadtansichten um 1460 in der New Yorker Handschrift der Concordantiae Caritatis des Ulrich von Lilienfeld. Innsbruck [u.a.] 2006.
>> Martin Roland, Rezension über: Rudolf Suntrup / Arnold Angenendt / Volker Honemann (Hg.): Herbert Douteil, Die "Concordantiae caritatis" des Ulrich von Lilienfeld. Edition des Codex Campililiensis 151 (um 1355), 2 Bde., Münster: Aschendorf, 2010, in: Mitteilungen des Instituts für Österreichische Geschichtsforschung, 119 (2011), S. 389–391.
Materialien zu Weltchroniken
>> Martin Roland, Erzählstrategien der Bildprogramme zur ‘Weltchronik’ (die zugehörigen Abbildungen) (2020)
>> Martin Roland, Illustrierte Weltchroniken bis in die zweite Hälfte des 14. Jahrhunderts (2001)
Materialien zur Schnittmenge von Buchmalerei, Liturgie und Musik
>> Martin Roland, Buchschmuck in musikliturgischen Handschriften (der Kirchenprovinz Salzburg) (2020)
>> Robert Klugseder mit einem Beitrag von Martin Roland, Choralhandschriften aus der Klosterbibliothek Mehrerau und dem Vorarlberg Museum Bregenz (2014)
>> Martin Roland, Illustrierte Missalien in Brünn, Preßburg und Österreich in der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts. Methodische Ansätze zur Lokalisierung von Cod. 4812 der Österreichischen Nationalbibliothek (2003)
>> Martin Roland, Antiphonar-Fragment (OFM) im Bezirksmuseum Wieden (2017)
Materialien zum Evangelienwerk des Österreichischen Bibelübersetzers
>> Martin Roland, Comic, Crime & Seelenheil Anno Domini 1330. Der illuminierte Codex Gen. 8 der Stadtbibliothek Schaffhausen
>> Martin Roland, Klosterneuburger Evangelienwerk, in: Katalog der deutschsprachigen illustrierten Handschriften des Mittelalters (KdiH), Band 4, Lieferung 1, München 2008
Weitere Materialien
Texte zu Albrecht Altdorfer
>>Kristina Domanski, Albrecht Altdorfer als Illustrator - Neues zur Magelone-Handschrift in Krakau (2020)
>> Martin Roland, Ein Neufund von 1508/09, die Historia Friderici et Maximiliani und Albrecht Altdorfer (2017)
.
>> Martin Roland, Neufunde zur Nürnberger Malerei des 14. Jahrhunderts (2019)
>> Martin Roland, Die Wiener Sternkarten von 1435. Astronomie - Ikonographie - Stil - Gesellschaft, in: Beiträge zur Astronomiegeschichte 13 (2016)
.>> Martin Roland, Das Büsserinnenhaus St. Hieronymus in Wien. Ein vorläufiger Quellenüberblick bis ca. 1500. Erstpublikation im Oktober 2013.
>> Alois Haidinger, Studien zur Buchmalerei in Klosterneuburg und Wien vom späten 14. Jahrhundert bis um 1450 (1980)
>> Martin Roland, Zierschriften und Miniaturen als Mittel der "Selbstdarstellung" von Stiftern (2008)
>> Katalogisierung illuminierter Handschriften interdisziplinär. Vier Fallbeispiele von Martin Roland. Manuskript eines am 26. März 2015 im Rahmen der Tagung der HandschriftenbearbeiterInnen "Handschriftenerschließung in Deutschland und Österreich Ergebnisse und Perspektiven" gehaltenen Vortrags. – Die zugehörigen Bilder sind >> hier als wissenschaftlicher Lehrbehelf zu benützen.
>> Martin Roland, Was die Illustrationen zu Eberhard Windecks Sigismundbuch präsentieren, was man dahinter lesen kann und was verborgen bleibt (2012)
>> Martin Roland, Basler Buchmalerei um 1430/40 - Zwei Neuzuschreibungen aus dem Bestand der Österreichischen Nationalbibliothek (2010)
>> Martin Roland, Studien zur Buchmalerei für das Wiener Dominikanerkloster während der zweiten Hälfte des 15. Jahrhunderts (FS Winfried Stelzer [2002]: zu einer neu gefundenen Handschrift des Lehrbüchermeisters: London, British Library, Ms. Add. 18.313])
>> Friedrich Simader, Illuminierte Handschriften aus Österreich (ca. 780-ca. 1250)
>> Martin Roland, Fleuronnée als Bindeglied. Das Brevier des Ludwig von Teck und die Fleuronnée-Gruppe St. Dorothea II
>> Martin Roland, Der Codex Ser. n. 3764 der Österreichischen Nationalbibliothek in Wien und die niederösterreichische Buchmalerei des ersten Viertels des 14. Jahrhunderts
>> Martin Roland, Ein rätselhaftes 'Inhaltsverzeichnis'. Das Büßerinnenhaus St. Hieronymus in Wien und der frühe Einblattholzschnitt. (2013)
>> Kataloge illuminierter Handschriften in Österreich. Eine Bibliographie zusammengestellt von Martin Roland
>> Martin Roland, A Century of Cataloguing Illuminated Manuscripts in Vienna
Der polinsch im Druck publizierte Text (Sto lat katalogowania średniowiecznych rękopisów iluminowanych w Wiedniu) ist HIER abrufbar
>> Martin Roland, Wie finde ich "meinen" Buchschmuck? (>> zugehörige Illustrationen)
>> Robert Gibbs, Karl-Georg Pfändtner, Susan l' Engle, Bolognese Manuscripts
>> Friedrich Simader, Ein vermeintliches Missale Salisburgense der British Library (2004)
>>Friedrich Simader, Die Handschriften der Vorsignaturengruppe 'Salisburgenses' und ihre Herkunft (2003-2006):
www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/bibliographie/salisburgenses.htm (der Link führt nun [2023] zur Wayback-Machine)- eine aktualisierte Version stellt die ÖNB zur Verfügung: https://www.onb.ac.at/bibliothek/sammlungen/handschriften-und-alte-drucke/bestaende/bestandsrecherche/vorsignaturengruppe-salisburgenses
>> Andreas Fingernagel, Friedrich Simader, Ergänzungen und Nachträge zu: Hermann Julius Hermann, Die deutschen romanischen Handschriften. Beschreibendes Verzeichnis der illuminierten Handschriften in Österreich, Band VIII: Die illuminierten Handschriften und Inkunabeln der Nationalbuibliothek in Wien, Teil II, Leipzig 1926 (2001-Juni 2007): http://www.onb.ac.at/sammlungen/hschrift/kataloge/ergaenzungen/ergaenzungen.htm (der Link führt nun [2023] zur Wayback-Machine)
>> Friedrich Simader, Hochmittelalterliche Buchmalerei aus Gleink und Waldhausen (2002)
>> Friedrich Simader, Der Psalter des Stadtmuseums in St. Pölten - Entstehung und frühe Geschichte (2001)
>> Friedrich Simader, Ein Buchmaler um 1200 - Zu den Anfängen der Buchmalerei in St. Pölten (2001)
>> Friedrich Simader, Neue romanische Handschriften aus dem Zisterzienserstift Rein (2001)
>> Martin Roland, Zur Datierung einer vermeindlich datierten Handschrift. Der Sampsoncodex des Nationalmuseums in Prag (Ms. XII A 15) [K datování domněle datovaného rukopsu Samsonova Kodexu v Knihovně Národního Muzea v Praze (XII A 15)]
Martin Roland, Die Handschriften der alten Wiener Stadtbibliothek in der Österreichischen Nationalbibliothek
>> Einleitung >> Katalog >> Anhang und Abbildungen
>> Martin Roland, Die Handschriften aus der Böhmisch-Österreichischen Hofkanzlei in der Österreichischen Nationalbibliothek
>> Martin Roland, Fragmente ohne Zerstörung - Der Reiz des Unvollendeten
>> Martin Roland, Illuminierte Handschriften aus Niederösterreich in der Universitätsbibliothek Graz
>> Martin Roland, Rezension über zwei Publikationen zum ABC-Lehrbuch Kaiser Maximilians I. (Karl-Georg Pfändtner und Ludwig Boyer) in: Kunstchronik 2006, S. 290-295
>> Martin Roland, Kunsthistorisches zu den Budapester Fragmenten (1999)
>> Martin Roland, Buchschmuck in Lilienfelder Handschriften von der Gründung des Stiftes bis zur Mitte des 14. Jahrhunderts (1996). Der Anhang mit Bibliographie, Register und Bildteil steht HIER extra zur Verfügung.
Aufgrund der zweimaligen Migrationen der Daten finden sich innerhalb der Daten bedauerlicherweise mitunter nicht mehr korrekte Links.
<Lay-out: Maria Theisen - zuletzt adaptiert am 6. Dezember 2022 von martin.roland@oeaw.ac.at>
|